Schulprogramm
Uns ist jedes Kind wichtig
Das zeigt sich bei uns durch:
• Unterstützung der individuellen Bedürfnisse
• zu Rate ziehen ambulanter Dienste der Förderschulen in den Bereichen soziale und emotionale Entwicklung, Sprache, Sehen, Hören
• Förderschullehrer
• Schulsozialarbeit
• Zusammenarbeit mit außerschulischen Organisationen
• Zusammenarbeit mit Eltern
Wir möchten, dass sich alle in einer von Vertrauen geprägten Umgebung wohlfühlen
• Gegenseitige Achtung, Wertschätzung, Vertrauen und Zuverlässigkeit
• Fehler helfen uns zu lernen
Uns ist die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern wichtig
Das zeigt sich bei uns durch:
• Zusammenarbeit mit externen Fachkräften (Stadtbibliothek, Polizei etc.)
• Zusammenarbeit mit Kitas und Altenheimen
• Eltern
• Schulverbund (Nachbarschulen)
• Stadtteilrunde (Einrichtungen in der Nachbarschaft)
• Netzwerk für kulturelle Bildung
• Soziale Einrichtungen (KSD, Kirche)
Uns sind Selbstbewusstsein, eigenverantwortliches Handeln und Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler wichtig
Deshalb gibt es bei uns:
• Selbstorganisierte Spieleausgabe
• Schiedsrichterausbildung
• Methodentag (und Methodennutzung)
• Selbstgesteuertes Lernen (SEGEL)
• Projektwoche
• Einsatz von Arbeitsplänen (z.B. Tages- und Wochenplan)
• Gesundes Frühstück
• EH-Kids
• Steitschlichter
Wir Lehrkräfte arbeiten stetig daran, unsere pädagogischen und fachlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Deshalb:
• bilden wir uns regelmäßig fort
• werden wir unseren Fähigkeiten entsprechend eingesetzt und gefördert
• planen und arbeiten wir im Jahrgang gemeinsam, um Vergleichbarkeit und Arbeitseffizienz zu erreichen (pädagogische Runden sind ein Ziel)
Bei uns bringen Eltern ihre Kompetenzen ein.
Das zeigt sich bei uns durch:
• Leseeltern
• Unterstützung des gesunden Frühstücks
• Förderverein
• Begleitung von Unterrichtsgängen
• Angebot AGen
• Organisation von Festen und Veranstaltungen
• Radfahrprüfung
Wir arbeiten Hand in Hand – vom Hausmeister bis zum Schulleiter
Das zeigt sich bei uns durch:
• Absprachen (computergestützte Kommunikation, Beteiligung, Transparenz)
• flache Hierarchien
Bewegung und gesunde Ernährung sind Voraussetzungen für Wohlbefinden und erfolgreiches Lernen.
Deshalb gibt es bei uns:
• Das gesunde Frühstück
• Schulobst-Programm
• außerschulische Sportaktivitäten
• Pausenspiele
• Sport-AGs
• Sportfeste
• Schwimmunterricht
• einen bewegungsfreundlichen Schulhof