Alte Neuigkeiten

Noch immer schön: Alte Neuigkeiten!

Nach einiger Zeit verschwinden unsere Neuigkeiten von der Startseite, sind aber hier noch nachzulesen!

Die 4a auf Energiewanderung

Am 23. März unternahm die Klasse 4a eine Forschungswanderung zum Thema Klima und Klimawandel mit dem Naturonauten Claudius Immergrün vom Büro für Naturetainment.

Gemeinsam wurde experimentiert, gemessen und über Wetter, Klima und Klimawandel gesprochen.

Fotos von diesem tollen Ausflug findet ihr hier auf unserer Internetseite!

Auf dem Eis!

Als Dankeschön für das fleißige Sammeln von Kuscheltieren im Rahmen der „Teddy Toss“- Aktion des Fanprojektes der Hannover Indians wurden alle Kinder der Grundschule Stammestraße auf die Eisbahn der Hannover Indians eingeladen.

Am 22. März durften der 3. und 4. Jahrgang aufs Eis!

Viele Fotos vom Ausflug zur Eisbahn könnt ihr hier betrachten.

Urkundenverleihung der Mathematik-Olympiade

Am 18. März wurden allen Teilnehmer*innen der Mathematik-Olympiade von Frau Friedl und Frau Schluck ihre Urkunden übergeben.
Für einige geht es nun weiter in der Landesrunde.
Wir gratulieren unseren Super-Mathematiker*innen!

Weitere Fotos von der Urkundenverleihung findet ihr hier!

Die 1a ist putzmunter!

Am 14. März machte sich die Klasse 1a auf den Weg durch den Stadtteil, um im Rahmen der Aktion „Hannover bleibt putzmunter“ Müll zu sammeln.

Fotos vom Müllsammeln könnt ihr hier ansehen!

Fasching 2022

Wie in jedem Jahr wurde auch diesmal am Rosenmontag an unserer Schule ausgiebig Fasching gefeiert. Zwischendurch durfte jede Klasse in der Turnhalle den Faschingsparcours, der von unseren FSJlern betreut wurde, absolvieren.

Fotos von der Faschingsfeier der Klasse 1b könnt ihr euch hier ansehen!

618 Kuscheltiere für einen guten Zweck!

Die Kinder der Grundschule Stammestraße haben an der „Teddy Toss“- Aktion des Fanprojektes der Hannover Indians teilgenommen. Es wurden Kuscheltiere gesammelt, die der Spieloase der Kinderklinik der MHH sowie des Kinderkrankenhauses auf der Bult zugute kommen. Die Kuscheltierspenden sollen den Kindern in den Krankenhäusern den Aufenthalt ein bisschen verschönern.

Es ist fast nicht zu glauben: 618 Kuscheltiere wurden von den Kindern gesammelt!
Als am 24. Februar die großen Säcke von den Hannover Indians abgeholt wurden, reichte der Anhänger nicht aus, sodass sogar noch der Kofferraum des Autos beladen werden musste.

Wir danken allen Kindern für ihre Spenden – die Kuscheltiere werden anderen Kindern eine große Freude machen!
Außerdem danken wir dem Fanprojekt der Hannover Indians und Frau Isabell Winkler, dass sie diese Aktion möglich gemacht haben.

Einen Bericht auf der Seite des Fanprojekts der Hannover Indians findet ihr hier.

Wichtige Information vom Ganztag

Liebe Erziehungsberechtigte,

Wie bereits telefonisch erwähnt, hat uns die Krankheitswelle erwischt und wir haben keine Kapazitäten, die Aufsichtspflicht in der Ganztagsbetreuung des dritten und vierten Jahrgangs zu gewährleisten.

Aus diesem Grund müssen wir Sie bitten, die Betreuung Ihres Kindes im Zeitraum vom 14.02.2022-18.02.2022 anderweitig zu organisieren.

Sollte Sie dies vor eine unüberwindbare Herausforderung stellen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Freundliche Grüße
Das Ganztagsteam

Neue Verfahrensabläufe bezüglich Corona

In der neuen Rundverfügung Nr.02/2022 vom 04.02.2022 des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung gibt es neue Datenschutzbestimmungen.
Die Schulleiterin darf dem Kollegium nicht mehr mitteilen, welche Person an Corona erkrankt ist und sich in Isolierung befindet.

(Auszug aus der Rundverfügung: „Weder dem Kollegium, noch den Schülerinnen und Schülern oder Erziehungsberechtigten darf mitgeteilt werden, welche konkrete Person an Corona erkrankt ist und sich in Isolierung befindet. Diesen Personengruppen darf nur mitgeteilt werden, dass eine Infektionsschutzmaßnahme an der Schule greift.“)

Dies erschwert die internen Abläufe enorm und hat auch Auswirkungen auf die Eltern.
Hier die neuen Abläufe in Kurzform:

1. Eltern sind verpflichtet, einen positiven Schnelltest sowie einen positiven PCR-Test eines Kindes telefonisch unter 0511-168 429 40 oder unter ed.es1752754238sarts1752754238emmat1752754238ssg@k1752754238culhc1752754238s.iff1752754238ets1752754238 umgehend bekannt zu geben. Auch Kinder, die in einem Haushalt mit erkrankten Personen leben, müssen unverzüglich der Schule gemeldet werden.

2. Damit Eltern für den Erkrankungszeitraum Ihres Kindes auch Material von den Klassenlehrkräften zur Verfügung gestellt bekommen, gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Eltern schreiben die Klassenlehrkraft UND Frau Schluck in einer E-Mail an.
oder
2. Eltern erteilen der Schulleitung bzw. der Klassenlehrkraft schriftlich (z.B. per E-Mail) ihr Einverständnis, dass die Schule sich (ggf. auch inklusive des Ganztags) intern über relevante Daten austauschen darf.

An dieser Stelle ist die Schule extrem auf die Mithilfe von Eltern angewiesen, um weiterhin einen reibungslosen Ablauf garantieren zu können und den Infektionsschutz nicht aus den Augen zu lassen.

In Rücksprache mit der Schulleitung erfolgte bisher immer die Terminierung, wann die Kinder wieder in die Schule kommen dürfen. Klassenlehrkräfte müssen dies ebenfalls dringend wissen. Kinder kommen freigetestet und mit Bescheinigung zurück. Die Klassenlehrkräfte sind diejenigen, die dieses morgens kontrollieren müssen.

Bisher haben wir nur die Klassen, in denen Fälle aufgetreten sind, veröffentlicht. Wir sind immer vertraulich mit den Namen der Erkrankten umgegangen.
Ab sofort dürfen wir auch dies nicht mehr. Da in allen Klassen die ABIT-Maßnahme läuft, werden auch keine Klassen mehr bekanntgegeben.

Es tut uns sehr leid, Eltern keine detaillierteren Auskünfte mehr geben zu dürfen. Der Schule sind an der Stelle aber die Hände gebunden.

Sollte Ihnen der Infektionsschutz mindestens genauso wichtig sein wie der Datenschutz, geben Sie uns bitte Ihr Einverständnis für die weitere Bearbeitung. Die Schulleitung und das Kollegium wären Ihnen sehr dankbar!

Des Weiteren gibt es eine zweite Änderung:
Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2021/22 wird nur noch eine Klassenarbeit pro Fach geschrieben. Die Fachkonferenzen erarbeiten gerade die neue Zusammensetzung der Noten sowie eine alternative Erfassungsmöglichkeit der Kompetenzen.