Unsere Schulbücherei

Bilderbuchkino beim Winterbasteln

Lesen ist wie Fernsehen im Kopf

Unsere neue Schulbücherei gibt es seit Sommer 2019.
Darüber freuen sich besonders unsere Schüler und Schülerinnen. Unser Ziel ist es, durch ein vielfältiges, ansprechendes Angebot dazu beizutragen, bei den Schülern Leseinteresse zu wecken sowie Lesemotivation und ein beständiges Leseverhalten aufzubauen.
Es gab viele Bücherspenden von Eltern und einen großzügigen Zuschuss von unserem Förderverein.

Die Bücher sind nach unterschiedlichen Themen in den Regalen eingeordnet. Da ist von Freundschaft- und Tiergeschichten, Krimis bis hin zu Sachbüchern alles vorhanden.

Über 1.000 Bücher, darunter spannende, lustige, lehrreiche und abenteuerliche Lektüren namhafter Autoren, warten darauf gelesen zu werden.

Außerdem sind unsere Bücher durch farbliche Aufkleber markiert, die den Leseschwierigkeitsgrad angeben. So können die Schülerinnen und Schüler schnell erkennen, welches Buch ihrer aktuellen Lesefähigkeit entspricht und für sie zum Lesen gut geeignet ist.

Unsere Bücherei hat gemütliche Leseecken mit unterschiedlichen Sitz- und Liegemöglichkeiten zum Schmökern.

Auch für Bilderbuchkinos wird unser schöner Raum genutzt, bei denen die Kinder sich gegenseitig vorlesen und dabei Bilder auf der interaktiven Tafel gezeigt werden.

Die Organisation einer Ausleihe ist noch in Planung. Bisher kann die Schulbücherei von den Lehrkräften mit ihren Klassen in der Unterrichtszeit genutzt werden.

Aber auch Arbeitsgemeinschaften am Vor- und am Nachmittag steht die Bücherei zur Verfügung.

Wenn Sie Lust haben, sich aktiv an der Arbeit des Bücherei-Teams zu beteiligen und noch dazu gelegentlich Zeit haben uns bei der Buchausleihe zu unterstützen, nehmen Sie bitte Kontakt zur Schulleitung auf.

Bilderbuchkino beim Winterbasteln



Unser Leitbild

Schulklima
Es ist uns wichtig, dass sich alle, Kinder und Erwachsene, an unserer Schule wohlfühlen. Deshalb gehen wir freundlich, fair, rücksichtsvoll und hilfs-
bereit miteinander um.
Gelebte Vielfalt
Unabhängig von Herkunft und Religion soll sich jeder wert-
geschätzt fühlen. Jedes Kind ist einzigartig und hat seine indi-
viduellen Fähigkeiten. Wir sehen Vielfalt als Chance! Wir lernen voneinander und miteinander.
Gesundheit und Sport
Als Sportfreundliche Schule sind Bewegung und gesunde Ernäh-
rung Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit. Sie bilden die Voraussetzungen für Wohlbe-
finden und erfolgreiches Lernen.

Unterricht
Wir lernen durch schulische und
außerschulische Lernangebote
für unser weiteres Leben.
Hierbei sind uns vor allem eigen-
verantwortliches Handeln, Team-
arbeit und Methodenkompetenz
wichtig.
Fördern und Fordern
Jedes Kind soll in seiner indivi-
duellen Entwicklung gefördert
und sein Selbstbewusstsein
gestärkt werden.
Im Unterricht und in Arbeits-
gemeinschaften kann jedes Kind seine Stärken entfalten.
Kultur- und Schulleben
Schule ist für uns nicht nur ein Lernort, sondern Lebensort.
Gemeinsame Feste und Aktionen von Schülern, Lehrkräften und Eltern prägen und bereichern unser lebendiges Schulleben.



Unsere Theater-AG

Neben einer Vielzahl von Theaterangeboten für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule (siehe Kulturelle Projekte) beschäftigt sich unsere Theater-AG besonders intensiv mit dem Thema Schauspielerei.

Die Theater-AG wird jeweils im 2. Halbjahr der 3. Klasse zusammengestellt. Die ca. 20 Kinder bleiben dann verbindlich für zwei Halbjahre in dieser AG, denn zum Ende ihrer AG-Zeit wird auf eine große Theateraufführung hingearbeitet.

Traditionell erarbeitet die Theater-AG zum Jahresende eine Märchenaufführung für die große Bühne des Stadtteilzentrums Ricklingen.

Nach einer Generalprobe für alle Eltern der jungen Schaupielerinnen und Schauspieler spielt die AG eine Vorstellung für die Kinder der umliegenden Kitas.

Als Höhepunkt findet schließlich am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien eine dritte Aufführung für die Schülerschaft der gesamten Schule statt.

Auch zu besonderen Anlässen wie bei der Einschulungsfeier oder der Verabschiedung der 4. Klassen trägt die Theater-AG kurze Darbietungen wie Gedichte oder kleine Sketche bei.

Impressionen von Aufführungen auf der großen Bühne des Stadtteilzentrums Ricklingen



Kulturelle Projekte

Neben den kulturellen Inhalten im Deutsch-, Kunst-, Musik-, Textil- und Werkunterricht sowie diverser Arbeitsgemeinschaften mit kulturellem Schwerpunkt nehmen die Klassen unserer Schule regelmäßig an einer Vielzahl kultureller Projekte und Workshops teil.

So bucht jede Klasse pro Schuljahr ein Angebot aus dem Kinder-Kultur-Abo aus den Bereichen Musik, Theater oder Kunst.

Hierzu gehören Theateraufführungen, Mitmachtheater, Zirkusworkshops, Autorenlesungen, Erzählwerkstätten, Workshops zu Musik und Bewegung wie Trommelworkshops, Capoeira oder Rap im Studio, Kunst- und Experimentierwerkstätten und vieles mehr.

Neben der traditionellen Aufführung unserer Theater-AG besuchen unsere Klassen in der Weihnachtszeit Theateraufführungen, z.B. das Weihnachtsmärchen im Theater in der List. Auch Museums- und Ausstellungsbesuche gehören zu den Aktivitäten unserer Klassen. Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel für unsere Kinder ist die Clownswohnung von Clown Fidolo im Roderbruch.

Ein Höhepunkt für viele Kinder ist alle vier Jahre das Zirkusprojekt mit dem Schulzirkus Rasch.
Eine Woche lang steht dann das große Zirkuszelt in der Nähe unserer Schule und alle Kinder sind aktiv dabei: als Artisten, Clowns, Fakiere oder Reiter geben sie jeden Abend eine Vorstellung.

Unsere Schule ist Mitglied im Netzwerk für Kultur und Bildung im Stadtbezirk Ricklingen. Das Programm „Mit kultureller Bildung von der Kita in die Schule“ richtet sich an die Vorschulkinder in der Kita und an die Kinder im 1. Jahrgang in der Grundschule. Für die Kinder unserer Schule findet im ersten Schuljahr eine Projektwoche mit musikalischem Schwerpunkt statt, die an die Arbeit des Programms in der Kita anknüpft.
Das Projekt wird von den beiden Stadtteilzentren Ricklingen und „Weiße Rose“ Mühlenberg organisiert und von der Landeshauptstadt Hannover finanziell getragen. Weitere Informationen findet man unter diesem Link.

Im 4. Schuljahr findet für alle Kinder erneut eine musikalische Projektwoche statt, diesmal mit dem Schwerpunkt Singen, Tanzen und Tai Chi. Eine Woche lang üben die Kinder in Projektgruppen, am Ende der Woche präsentieren sie dann Lieder, Tänze und eine Tai-Chi-Darbietung vor großem Publikum in der Turnhalle.

Tai-Chi-Projektarbeit im Gemeindesaal neben der Schule



Ballplatz-Schiedsrichter

Hinter der Turnhalle liegt unser Ballspielplatz. Zum Fußballspielen sind natürlich auch zwei Tore vorhanden. Jede große Pause treffen sich hier große und kleine Fußballspielerinnen und Fußballer zum kicken. Um andere Kinder nicht beim Spielen auf dem Schulhof zu stören, ist nur hier das Fußballspielen erlaubt.

Die Fußballspiele in den großen Pausen werden von Ballplatz-Schiedsrichterinnen und -Schiedsrichtern organisiert. Die Dritt- und Viertklässler (manchmal sind sogar schon Zweitklässler dabei) werden einige Wochen ausgebildet und regeln dann selbstständig das Spiel: Sie holen den Ball aus der Spieleausgabe, teilen Mann-schaften ein und achten auf das Einhalten der Regeln.

Auch wenn die meisten Kinder die Fußballregeln gut kennen und Fair Play das oberste Gebot auf dem Ballspielplatz ist, müssen die Ballplatzschieds-richterinnen und -Schiedsrichter manchmal sogar eine rote Karte ausfüllen, mit der sich das Kind dann bei der Klassenlehrerin oder beim Klassenlehrer melden muss.

Zum Glück sind diese Vorfälle selten und oft ändern solche Kinder ihr Verhalten, wenn sie erst einmal selbst als Schiedsrichter auf das Fair Play ihrer Mitschüler geachtet haben.

Damit es auf dem Ballplatz nicht zu voll wird, haben die Erst- und Zweitklässler übrigens zu anderen Zeiten Fußballpause als die Kinder des 3. und 4. Jahrgangs.



Lernrhythmus an den langen Tagen

Bitte beachten Sie, dass derzeit aufgrund der Corona-Pandemie Unterrichtszeiten und -angebote abweichen können.

Wir sind stolz auf unser besonderes System des teilgebundenen Ganztags!
Teilgebunden bedeutet, dass es bei uns sowohl offene als auch gebundene Ganztage gibt.

Im Gegensatz zu einem offenen Ganztagsangebot, wo sich an die Unterrichtsstunden am Vormittag das Angebot des Ganztags anschließt, sind bei uns an den gebundenen Tagen Elemente des Ganztags schon Teil des Schulvormittags!
Damit ist es uns möglich, den Schulvormittag ganz neu zu gestalten und uns von dem System der 5 oder sogar 6 Unterrichtsstunden am Stück zu lösen.

An den zwei gebundenen Tagen endet bei uns für die Kinder der 3. und 4. Klassen die Schulzeit um 15 Uhr.
Das bedeutet jedoch nicht, dass die Kinder an diesen Tagen mehr Unterricht haben, sondern dass diese Tage besonders rhythmisiert sind. Zwischen den Unterrichtsstunden liegen Pausenzeiten und besondere Angebote.

Neben klassenübergreifenden Angeboten zum sozialen Lernen und dem Sachunterrichtsprojekt ist ein zentraler Bestandteil des aufgelockerten Schultags die Phase „Ruhe und Bewegung“. Hier können die Kinder spontan entscheiden, welches der Angebote in Kleingruppen sie wählen möchten. Hierzu gehören Bewegungsangebote wie „Spielen auf dem Schulhof“ und „Fußball“ oder Ruheangebote wie „Basteln“, „Gesellschaftspiele“ und „Lesen in der Bücherei“.

Alle Angebote an den gebundenen Ganztagen werden gemeinsam von Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ganztags gestaltet.

Außerdem gehen die Kinder an diesen Tagen im Klassenverband meist mit ihren Klassenlehrerinnen oder Klassenlehrern gemeinsam zum Mittagessen in die Mensa.

Natürlich ist auch an den „langen“ Tagen eine Betreuung im Ganztag bis 16 oder 17 Uhr möglich.



Unser Schulgarten

Seit April 2020 ist unser Insektenhotel bezugsbereit!

Im Rahmen der Natur- und Umwelterziehung haben wir auf dem Schulgelände einen wunderschönen Schulgarten angelegt. Er grenzt hinter der Turnhalle an den Ballspielplatz. Der Garten besteht aus einer Obst- und Blumenwiese und einem Gemüsegarten, die durch einen Staketenzaun voneinander getrennt sind.

Auf der Obstwiese stehen alte Obstbäume sowie viele erhaltenswerte Gartenpflanzen wie Winterlinge, Kornblumen, Rosen, Pfingstrosen, Lavendel und Lupinen.

In einer Baumpflanzaktion wurden mit Kollegen, Eltern und Schülern fünf neue Obstbäume gepflanzt. Für drei der neugepflanzten Obstbäume wurden von Familien Baumpatenschaften abgeschlossen.
Damit die Bäume auch richtig gepflegt werden, wurde ein vom Förderverein finanzierter Obstbaumschnittkursus für Lehrkräfte und Eltern durchgeführt.

Geplant ist hier die Errichtung eines Freiluftklassenzimmers, das durch eine Spende unseres Fördervereins und durch die gestifteten Einnahmen des Weihnachtsmarkts am Edelhof finanziert wird.

Dieser Bereich des Gartens soll auch als Ruhebereich für große Pausen genutzt werden – hier darf nur in der Natur gechillt und nicht getobt werden!

Hinter dem Zaun liegt der große Gemüsegarten.

Hier befinden sich neben Gemüse-, Obst- und Staudenbeeten auch viele Obststräucher, ein Komposthaufen und ein Tomatenhäuschen.

Dank Elternhilfe verfügen wir über eine Gießmöglichkeit unserer Pflanzen mit Grundwasser durch eine Schwengelpumpe.

Der Schulgarten wird von zwei Garten-Arbeitsgemeinschaften und einer Ganztags-Garten-AG betreut, die sich um Anbau, Pflege, Ernte und Verarbeitung von eigenem Gemüse und Obst kümmern.

Auch Schulklassen haben ihre eigenen Beete, die sie im Rahmen des Sachunterrichts bewirtschaften.

Gemüse- und Obsternte und danach: Kürbissuppe kochen und Apfelsaft pressen!

Mit den vielen Blumen, einem Blühstreifen, Obst-, Gemüse- und insektenfreundlichen Rankpflanzen bietet unsere Gartenanlage einen idealen Lebensraum für Insekten. Ergänzt wird die Vielfalt unseres Insektengartens mit einem Wildbienen-Hotel, einem Wildbienensandkasten und einem Hummel-Nistkasten.

Die Schulgarten-AGs machen bei der Aktion „Tulpen für Brot mit. Im Herbst werden Tulpenzwiebeln gepflanzt, im Frühjahr können die Blumen dann gegen eine Spende erworben werden.
Die Einnahmen fließen an drei Kinderhilfs-Projekte: die Aktion Peruhilfe e.V., Werner Jung, die Deutsche Welthungerhilfe e.V. sowie die Deutsche KinderKrebshilfe.

Viele Anschaffungen unseres Schulgartens und des Förderprojekts „Insektengarten“ sind erst möglich geworden durch die finanzielle Unterstützung unseres Fördervereins und der Bingo Umweltstiftung Niedersachsen über die Kooperation mit dem Bildungswerk Kronsberghof. Vielen Dank!

Tulpenpracht in unserem Schulgarten



Schulobst-Programm

20141014_038Einmal pro Woche wird unsere Schule im Rahmen des „Schulobstprogramms Niedersachsen“ mit frischem Obst und Gemüse aus biologischem Anbau beliefert. Jedes Kind erhält drei Mal pro Woche Obst oder Gemüse, das wir in den Klassen vor der ersten großen Pause in der Frühstückszeit von 9:45 bis 10:00 Uhr zubereiten und genießen!
In der Kiste vom Kampfelder Hof finden sich Äpfel, Birnen, Bananen, Mohrrüben, Pfirsiche, Mandarinen und vieles mehr.

20141014_048

Neben unserem „Gesunden Frühstück“ ist die Obst- und Gemüsekiste ein weiterer Baustein zur Gesundheitserziehung an unserer Schule.
Die gemeinsame Frühstückszeit ist dabei Lernzeit der etwas anderen Art. Die Kinder lernen Obst und Gemüse kennen und wertzuschätzen, lernen etwas über die Zubereitung von Nahrungsmitteln und erfahren die Mahlzeit als gemeinschaftliches Erlebnis.



Gesundes Frühstück

Jeden Mittwoch in der ersten großen Pause werden in der Grundschule Stammestraße leckere und gesunde Lebensmittel angeboten: Obst- und Gemüsespieße, belegte Vollkornbrote und Quarkspeise – zu erwerben für 20 Cent.
Zubereitet werden die Leckereien in der ersten und zweiten Stunde von Schülerinnen und Schülern aus den dritten und vierten Klassen. Fleißige Elternhelfer stehen ihnen dabei zur Seite. Das Angebot variiert je nach Saison.

Der Verkauf findet in der Mensa der Schule statt und wird von den Kindern selbst organisiert. Guten Appetit!

20150702_322_ges_fr

Herzlichen Dank an die Bäckerei Harry, die uns jede Woche kostenlos mit ihrem leckeren Vitalbrot beliefert!



Leselernhelfer von MENTOR

MENTOR – DIE LESELERNHELFER

MENTOR hilft durch individuelle Einzelförderung Kindern, die Schwierigkeiten im Umgang mit der deutschen Sprache haben. Der Verein organisiert und betreut die Zusammenarbeit zwischen Mentoren, Kindern und Schulen. Die Auswahl förderbedürftiger und förderwilliger, sozial benachteiligter Kinder wird dabei ausschließlich von den Lehrkräften und nur mit Zustimmung der Eltern vorgenommen.

Wichtig vor allem: Durch seine Kontakte zu Lehrkräften und Schulen vermittelt der Verein den Kontakt zwischen Mentoren/Mentorinnen und geeigneten Schüler/innen.

Was wird gemacht?

• Lesen altersgemäßer Texte; Wünsche des Kindes sollten berücksichtigt werden

• Gemeinsames Gespräch über das Gelesene, um das Textverständnis zu üben

• Vorlesen eines Textes mit korrekter Betonung und Sprechen in ganzen Sätzen

• Eingehen auf individuelle Schwierigkeiten beim Lesen, Sprechen und Schreiben

• Die Förderung findet außerhalb des Schulunterrichts statt

An unserer Schule sind verschiedene Mentorinnen/Mentoren am Vormittag im Einsatz. Durch die Einzelbetreuung im Lesen haben die Schülerinnen und Schüler viele Vorteile.


Wir suchen Sie: werden Sie Lese-Mentor an unserer Schule!!

Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Mentor – Die Leselernhelfer



Sportfreundliche Schule

20130610_094Seit Juni 2016 sind wir offiziell eine „sportfreundliche Schule“.

Wir wollen Freude an der sportlichen Bewegung wecken und fördern sowie faires Verhalten sowohl im sportlichen Bereich als auch im alltäglichen Miteinander festigen.

Jede Klasse hat wöchentlich 2 Sportstunden in unserer kleinen historischen Turnhalle.

20120627_0188

Zwar besitzen wir derzeit keine Sport- Außenanlage, nutzen aber die Ricklinger Masch und die umliegenden Sportplätze vom Deutschen Rugby Club und 1897 Linden für unsere Outdoorsportarten und leichtathletischen Aktivitäten.

Hier findet unter anderem unser Sportspektakel statt, bei dem alle Kinder der Schule mitmachen!

Wir haben einen tollen Schulhof, der die Kinder zum Toben und Spielen einlädt. An Spiel- und Sportmöglichkeiten gibt es auf unserem Pausenhof:

    • einen Ballspielplatz,
    • einen Kletterbereich mit Turn- und Schaukelbereich,
    • einen großen Spielplatz mit Kletterturm, Rutsche, Slackline und Balanciermöglichkeiten,
    • eine Tischtennisplatte,
    • einen Sandkasten,
    • viele Bereiche mit Büschen, die von den Kindern gerne zum Versteck spielen genutzt werden,
    • auf das Schulhofpflaster gemalte Hüpfspiele,
    • Sitzmöglichkeiten in Form von Pilzen, die von den Kindern aber lieber zum Hüpfen genutzt werden,
    • eine Spieleausgabe während der beiden großen Pausen,
    • Sport- & Spielangebot in der Turnhalle zweimal wöchentlich während der Mittagsangebote durch Mitarbeiter des Ganztags (für Jahrgang 3 & 4)

20120405_66Förderung erhalten unsere sportlichen Talente durch Sichtungen umliegender Vereine wie Hannover 78.
Weiterhin werden alle Kinder des Jahrgangs 1 sportmotorisch überprüft. Um der Entwicklung sportmotorischer Schwächen positiv entgegen zu wirken, bieten wir zusätzlich zum regulären Sportunterricht je eine Schulstunde „Sportförderunterricht“ in Jahrgang 1 und 2 an. Ergänzt wird dieses Angebot durch „pädagogisches Reiten“ ebenfalls einmal in der Woche für ausgewählte Kinder.

Schwimmunterricht wird im dritten Jahrgang halbjährlich angeboten. Dieser Unterricht wird durch einen vorgeschalteten Schwimmunterricht ab Jahrgang 2 unterstützt,
Viel Unterstützung erhalten wir von unseren Schulsozialarbeiterinnen, die sich stark für die Belange der Kinder einsetzen.

Spieleausleihe DSC_0021Außerdem bieten wir unseren Schülern zahlreiche wechselnde Sport-Arbeitsgemeinschaften an, in denen unsere Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern können. Dazu gehören unter anderem Tanzen, Rugby, Yoga sowie Fußball für Jungen und Mädchen.

Auch in der Phase „Ruhe und Bewegung“ an den gebundenen Ganztagen gibt es Bewegungsangebote für die Dritt- und Viertklässler.

Durch die regelmäßige Teilnahme am Kinderkulturabo werden unsere Angebote durch wechselnde akrobatische, rhythmische und musikalische Angebote ergänzt. Externe Angebote bereichern den Sportunterricht und begeistern die Kinder zusätzlich, so zum Beispiel der Rope Skipping Workshop.

20140625_137Während der ersten und zweiten großen Pause organisieren unsere Viertklässler selbstständig täglich die Spieleausgabe. Auf dem Ballspielplatz sorgen Dritt- und Viertklässler für ein faires Spiel, indem sie als Schiedsrichter fungieren.

Im sportlichen Vergleich messen sich die Schüler unserer Schule im Rugby und Fußball, beim Sportspektakel, den Bundesjugendspielen und bei den Jahrgangswettkämpfen.

Jedes Jahr finden an unsere Schule verschiedene sportliche Höhepunkte statt. So zum Beispiel:

    • Unicef-Lauf
    • Teilnahme Kinderlaufstrecke Marathon Hannover
    • Adventlauf Mühlenberg
    • Sponsorenläufe
    • Sportfeste
    • Jahrgangswettkämpfe
    • Sportwettkämpfe innerhalb Hannovers
    • Rope Skipping Workshop
    • Teilnahme am Programm Rebirth Active School

Wir pflegen eine gute Zusammenarbeit mit Vereinen und Institutionen z.B. DRC, Ballschule Heidelberg, Back Attack, TUS Ricklingen, in und außerhalb unseres Stadtbezirkes.



Erste Hilfe Ausbildung

Alle Kinder unserer Schule absolvieren in der 3. Klasse einen Erste-Hilfe-Kurs, der durch eine Sanitätsschule durchgeführt wird.

In ihrer Ausbildung zum Ersthelfer lernen die Kinder u.a. einen Notruf abzusetzen, die stabile Seitenlage, Pflaster kleben und Verbände anlegen.

Der Erste-Hilfe-Kurs dient auch als Vorbereitung für die Aufgabe unserer Kinder in der 4. Klasse als Schulhofsanitäter.

Als Schulhofsanitäter ausgebildete Schüler sorgen für Sicherheit auf dem Schulhof und helfen ihren Mitschülern bei Notfällen.

Erkenntlich durch ihre Sani-Weste und ausgestattet mit einem Erste-Hilfe-Set sind unsere Schulhof-Sanis in den großen Pausen vor Ort.

Der Erste-Hilfe-Kurs wird finanziell zur Hälfte durch unseren Förderverein unterstützt, vielen Dank!



Mit kultureller Bildung von der Kita in die Schule

Die Grundschule Stammestraße ist Mitglied im Netzwerk für Kultur und Bildung im Stadtbezirk Ricklingen.

Das Programm „Mit kultureller Bildung von der Kita in die Schule“ richtet sich an die Vorschulkinder in der Kita und an die Kinder im 1. Jahrgang in der Grundschule.
Das Programm wird von den beiden Stadtteilzentren Ricklingen und „Weiße Rose“ Mühlenberg organisiert und von der Landeshauptstadt Hannover finanziell getragen.


„Wecken der kleinen Künstler*innen“

Wir: • beteiligen alle Kinder an Kultur und Bildung ohne Vorbedingungen.
• fördern die Kinder in ihren Talenten.
• stärken die Kinder in ihrer Persönlichkeit und ihrem Handeln in der Gruppe.

durch: • Neugier wecken
• Fantasie anregen
• Kreativität fördern
• Sprachbildung unterstützen

mit: Kunst: Abenteuer mit Farben und Formen
Musik: Welt der Töne, Rhythmen und Bewegungen
Theater: Ausdruck mit Körper und Stimme
Literatur: Lust auf Lesen: Sprachbildung mit Poesie


Kinder lernen dabei:

• sehen… hören…ausprobieren…
• warten können… Geduld… Ausdauer…
• Absprachen treffen und einhalten
• handwerkliches Arbeiten
• einen eigenen künstlerischen Ausdruck



„Unterstützung des lebenslangen Lernens“

Es findet in Kooperation mit den Kindertagesstätten, Grundschulen des Stadtbezirks Ricklingen, der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover, der Stadtbibliothek Ricklingen, der Stadt- und Schulbibliothek Mühlenberg, der Kunstschule KunstWerk e.V., in Zusammenarbeit mit freischaffenden Künstler*innen und den Eltern statt.

Weitere Informationen findet man unter diesem Link.



Schülervertretung

Spätestens im dritten Schuljahr wählt jede Klasse eine Schülervertretung. In der Regel werden ein Junge und ein Mädchen aus jeder Klasse für ein Jahr als Klassensprecher-Team gewählt.

Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher haben unter anderem die Aufgabe, den Lehrkräften Anliegen der Klasse oder einzelner Kinder mitzuteilen. Sie lernen, sich verantwortlich für die Klasse zu fühlen können vielleicht beim Schlichten von Streitigkeiten in der Klasse beitragen.

Regelmäßig treffen sich alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher des 3. und 4. Jahrgangs zu einem Schülerrat. Unter Anleitung unserer Schulsozialarbeiterinnen diskutieren die jungen „Abgeordneten“ Wünsche oder Probleme aus der Schülerschaft.

Gemeinsam werden hier z.B. Ideen zur Schulhofgestaltung gesammelt, überlegt, wie die Mensa bunter gestaltet werden kann und auch der Fragebogen, der die Kinder zur Zufriedenheit mit unserem Ganztagsangebot befragt hat, wurde hier entwickelt!

Die Aufgaben als Klassensprecherin oder Klassensprecher werden hier regelmäßig thematisiert und eingeübt, z.B. wie man sich bei Streit in der Klasse verhält.

Mit der Wahl von Klassenvertreterinnen und Klassenvertretern sowie deren Einsatz für die Belange ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen lernen die Kinder unserer Schule, dass sie im Sinne eines demokratischen Zusammenlebens Verantwortung tragen, am Schulleben teilhaben und auf Veränderungen Einfluss haben können.



Sozialtraining

Neben dem „Sozialen Lernen“, das Bestandteil unseres regulären Stundenplans ist, lernen und erfahren die Kinder unserer Schule in einer Vielzahl von Projekten, wie das Zusammenleben in der Schulgemeinschaft gelingen kann.

Bereits in der ersten Klasse führen unsere Schulsozialarbeiterinnen Frau Krisch und Frau Drees ein „Soziales Training“ nach dem Konzept „Machs besser“ durch.
Die Kinder lernen in diesem Projekt mit den Handpuppen „Max und Maxi“ unter anderem, wie sie sich in Konfliktsituationen angemessen verhalten können. Sie stärken ihr Selbstwertgefühl und auch die Bewegung kommt nicht zu kurz.
Die beiden Hauptakteure Max und Maxi helfen den Kindern durch einfache Übungen das Erlernen eines angemessenen Umgangs mit eigenen und fremden Gefühlen. Des Weiteren werden sie für verletzende Aggressivität in Sprache und Gestik sensibilisiert sowie soziale Werte und Normen vermittelt.
„Machs besser“ bedient sich an Erlebnis- und handlungsorientierten Methoden, die direkt an die Gefühlswelt der Kinder anknüpfen und sich daher nachhaltig auf ihr Verhalten im Alltag auswirken können.
Außerdem lernen die Kinder die beiden Schulsozialarbeiterinnen als Ansprechpartner für Probleme kennen.

In den folgenden Klassen wird das Projekt durch den Verein AktivErleben e. V. und durch Studierende der Fachhochschule Hannover fortgeführt.



Bastelnachmittage

Unsere Schule lädt ein Mal im Jahr zu einem Bastelnachmittag ein, vor den Weihnachtsferien zum Winterbasteln oder vor den Osterferien zum Frühlingsbasteln.

In allen Klassenräumen der Schule können die Kinder an einem Freitagnachmittag unter der Anleitung vieler fleißiger Mütter und Väter basteln. Gelegentlich gibt es sogar kleine Aufführungen oder ein Bilderbuchkino. Auch kleine und große Geschwisterkinder sowie ehemalige Schülerinnen und Schüler sind an den Bastelnachmittagen herzlich willkommen!

Die Kindern zahlen einen kleinen Kostenbeitrag am Eingang, der an den Förderverein unserer Schule fließt. Der Förderverein bezahlt die Ausgaben für das Bastelmaterial.

Dank zahlreicher Kuchen- und Getränkespenden verwandelt sich unsere Mensa an den Bastelnachmittagen in eine gemütliche Cafeteria, die ebenfalls von Eltern und Fördervereinsmitgliedern betreut wird.

Wir freuen uns, dass unsere Elternschaft regelmäßig so engagiert die Bastelnachmittage unterstützt und mit tollen Ideen zu einem abwechslungsreichen Bastelangebot beiträgt! Herzlichen Dank!



Projekt Energie sparen

Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung setzen wir uns an unserer Schule für das Thema Energiesparen ein. Wir hoffen, damit einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten zu können.

Neben der Thematisierung im schulischen Unterricht nehmen wir am Projekt „Gruppe schulinternes Energiemanagement“ (GSE-Projekt) teil, das von der Stadt Hannover initiiert wurde.

Energiedetektive

In allen 2., 3. und 4. Klassen gibt es unsere Energiedetektive, die an den GSE-Projekttagen teilnehmen. Sie sollen dauerhaft ihr Wissen in die Klasse tragen, in ihrer Klasse Ansprechpartner und Multiplikator für das Thema Energiesparen sein und auch auf die Einhaltung der Energiesparregeln achten.

Auftaktveranstaltung

Bei der Auftaktveranstaltung im Energielab der LEOGOS mit vier Dritt- und Viertklässlern dürfen die Schüler im Energielab zu verschiedenen Themen des Energiesparens experimentieren.

Im Anschluss stellen sie ihre Ergebnisse den Erwachsenen vor.

Hier ist ein Foto vom Vortrag über die Wärmebildkamera.
GSE-Projekttage

An den Projekttagen an unserer Schule beschäftigen sich die Energiedetektive intensiv mit dem Thema Energieverbrauch an unserer Schule.

Es kommen viele Messgeräte, Materialien, Stromkreise und andere Aufbauten zum Einsatz. Dabei spielen regenerative Energiequellen wie Wind-, Wasserkraft und Sonnenenergie (Photovaltaik sowie Solarthermie) eine große Rolle.
Die Temperaturen in den Klassenräumen, die Lichtintensität und die Kohlendioxid-Konzentration werden gemessen, festgehalten und ausgewertet.
Die Kinder sind oft entsetzt von der hohen Kohlendioxid-Konzentration beim Messen mit der beeindruckenden CO2-Ampel und schreiben sich folglich besseres Lüften auf die Fahnen.

Auch Langzeittemperaturmessungen im Lehrerzimmer und in einzelnen Klassenräumen werden mit Datenloggern angefertigt.

Verschiedene Experimente werden durchgeführt, so versuchen die Energiedetektive Flaschen mit heißem Wasser auf verschiedene Weisen mit verschiedenem Isoliermaterial warmzuhalten oder auf dem Schulhof werden Windgeschwindigkeiten gemessen.

Außerdem bekommen die Energiedetektive eine Führung vom Hausmeister im Heizungsraum im Altbau.

Abschließend gestalten sie Plakate mit Energiespartipps, die sie im Anschluss an die GSE-Projektage mit in ihre Klassenräume nehmen und dort vorstellen.

Auch Hinweisschilder zum Anbringen an Heizkörpern und Fenstern werden von den Detektiven erstellt und in den Klassenräumen platziert: „Nicht über 3, sonst wird es zu warm“ und „Stoßlüftung – Lieber kurz und heftig als ewig auf der Kippe!“

Hier proben die Energiedetektive das Vorstellen ihrer Plakate.

Eine weitere Maßnahme der Energiedetektive ist die Kennzeichnung von Lichtschaltern mit Aufklebern in den Ampelfarben grün, rot und gelb. Der rote Lichtschalter schaltet die Lichtleiste an der Fensterseite an und wird daher nur selten benötigt. Diese Lichter sollten deshalb nicht unnötig angeschaltet werden.

Ergänzend zum GSE-Projekt finden einmal wöchentlich zwei AGs „Energiesparen und Umweltschutz“ statt.



Matheolympiade & Känguru

Neben Unterstützungs- und Förderangeboten steht für uns die Entwicklung individueller Stärken eines jeden Kindes im Vordergrund.

Zu unserem Konzept der Forderung im mathematischen Bereich gehört die Teilnahme an Wettbewerben wie der „Mathematik-Olympiade“ und dem „Känguru der Mathematik“ , an denen in der Regel mehrere Kinder jeder 3. und 4. Klasse teilnehmen.

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb, der, getrennt nach Klassenstufen, einmal im Jahr stattfindet.
In jeder der drei Runden sind drei bis sechs Aufgaben zu bearbeiten, die vor allem logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden erfordern. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben steigt von Runde zu Runde.

Die erste Runde findet im Oktober oder November statt und ist als Einstiegsrunde gedacht. Die zweite Runde wird an einem Tag Anfang Februar geschrieben. Teilnehmer oberhalb einer bestimmten Punktgrenze qualifizieren sich für die dritte Stufe, welche im Mai geschrieben wird. Die Punktzahlen werden zentral gesammelt und daraus die Landessieger ermittelt.

Einmal im Jahr lädt auch der Känguru-Wettbewerb zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. Mit dem Känguru-Wettbewerb soll Lust auf Mathematik gemacht und die mathematische Bildung an den Schulen unterstützt werden.

Eine Besonderheit des Känguru-Wettbewerbs besteht darin, dass er ein Multiple-Choice-Wettbewerb ist. Es gibt jeweils 24 Aufgaben, die, je nach Schwierigkeitsgrad bewertet werden. Für jede Klassenstufe gibt es altersgerechte Aufgaben, die am Wettbewerbstag in 75 Minuten zu bearbeiten sind. In der Regel findet der Känguru-Wettbewerb am 3. Donnerstag im März statt.