Neues aus der Trickfilm-AG
Hier findet ihr die neusten Experimente aus der Trickfilm-AG!
Weitere Filme gibt es hier:
Das Wunder im Sumpf
Polly Pocket
Star Wars
Die schwarze Spinne
Der Zauberschirm
Der Zauberschirm 2
Anakin’s Wunder im Kampf
Die vier Doofis
Die Bome
Der drehende Jet
AAAAAAA
Desmond, der Mondbär
Mars Attack
Hier der Film „Anakin’s Wunder im Kampf“ von Leon & Justin
Wenn auf deinem Computer ein Flash Plugin installiert ist, kannst du den Film direkt auf dieser Seite anschauen. Fehlt das Plugin, kannst du den Film nur herunterladen.
Vielen Dank an den Förderverein unserer Schule, der die Kameras für unsere AG finanziert hat!!!
Die 3c baut Baumhäuser
Unsere Smiley-Klasse
Im Rahmen des intergalaktischen Schulaustauschs bekam unsere Klasse 2c Besuch von ihrer Partnerklasse vom Mars…
Jahrgangswettkämpfe 3. Jahrgang
Jahrgangswettkämpfe 4. Jahrgang
Kartoffelprojekt mit der Klasse 3a
Projekt der 3b: Der Wald als Kreativwerkstatt
Klasse 3c unterwegs im Wald
Unterrichtsgang der Klasse 3c am 26. April 2013 in den Frühlingswald „Am Ricklinger Bad“ zu Buschwindröschen, Scharbockskraut und Lärchensporn, …
Projekt „Treffen mit Kindern der Welt“
Projekt in Klasse 3c am 18. April 2013: „Die Welt in bunten Farbstiften – Treffen mit Kindern der Welt“
Wie nehmen Kinder der Welt die Natur, ihre Umwelt wahr? – Das Bild als universelles Kommunikationsmittel.
Die Franzosen Corinne und Maxime starteten ihr Projekt in Deutschland bei uns in der Grundschule Stammestraße!
Näheres zum Projekt finden Sie hier: descrayonsdesidees.com/
Klasse 2c im Schulbiologiezentrum
Naturklänge entdecken mit der Klasse 3a
Kartoffelprojekt mit der Klasse 3a
Schnupper-Tennis mit Hannover 78
Pressekonferenz mit dem Zauberer Cody Stone
Klasse 4a auf der Baustelle Klinikum Mitte
Hier der Artikel von Jana, Max, Felix und Frederic in der Neuen Presse vom 11. März 2013
Bilder von unserer Fußball-AG
Klasse 2c in der Waldstation
Klasse 3c im Schulbiologiezentrum
Aufführung der Theater AG am 21. Dezember
Klasse 3b in der Zooschule
In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien besuchte die Klasse 3b der Zooschule im Zoo Hannover!
Weihnachtsfeier der 3a am 12. Dezember
Winterbasteln am 30. November
Drachenbau bei der 3a
Klasse 3a kocht mit den Landfrauen
Klasse 3b kocht mit den Landfrauen
Klasse 2d macht Apfelsaft
Am 9. Oktober pressten die Kinder der 2d Äpfel. Lecker, so ein frischer Apfelsaft!
Klasse 3c in der Kindermühle Gehrden
Aufführung zur Projektwoche
Und noch mehr Fotos von der Aufführung!
Vielen Dank an Familie Küke für die schönen Bilder.
Kleiner Tipp: Es lässt sich auch mit den Pfeiltasten auf der Computertastatur durch die Bilder klicken – so muss man den Pfeil unter den Bildern nicht mit der Maus „verfolgen“…
Klasse 3a in der Kindermühle Gehrden
Projektwoche Singen, Solmisation & Tai Chi
Klasse 2d im Igelhaus Laatzen
Weltkindertag am 20. September
Vielen Dank an Frau Küke und Frau Burek für die vielen schönen Fotos!
Eltern-Lehrer-Party am 15.09.2012
Schulfest!
Festakt zum Schuljubiläum
Projekt Zirkusmasken aus Gips
Zirkus-Galavorstellung
Zirkusvorstellung am Donnerstag
Fotos von der Zirkusaufführung mit den Klassen 1b, 2b, 3b und 4b am Mittwoch Abend.
Zum Betrachten auf die Bilder klicken und dann mit dem kleinen Pfeil unten rechts zum nächsten Foto blättern.
Eine CD mit vielen weiteren Fotos unserer Zirkusprojektwoche können Sie beim Schulfest am Stand des Fördervereins bestellen!
Probe im Zirkuszelt
Jeden Morgen während unserer Projektwoche erarbeiteten eine altersgemischte Gruppe von Kindern das Programm für die Abendvorstellung.
Hier probt die „blaue Gruppe“ – die Kinder der Klassen 1a, 3a und 4a.
Zirkusvorstellung am Mittwoch
Fotos von der Zirkusaufführung mit den Klassen 1b, 2b, 3b und 4b am Mittwoch Abend.
Zum Betrachten auf die Bilder klicken und dann mit dem kleinen Pfeil unten rechts zum nächsten Foto blättern.
Eine CD mit vielen weiteren Fotos unserer Zirkusprojektwoche können Sie beim Schulfest am Stand des Fördervereins bestellen!
Zirkusvorstellung am Dienstag
Fotos von der Zirkusaufführung mit den Klassen 1c, 2c und 3c am Dienstag Abend.
Zum Betrachten auf die Bilder klicken und dann mit dem kleinen Pfeil unten rechts zum nächsten Foto blättern.
Eine CD mit vielen weiteren Fotos unserer Zirkusprojektwoche können Sie beim Schulfest am Stand des Fördervereins bestellen!
Vielen Dank an Michaela Steckelberg für die schönen Fotos!
Zirkusvorstellung am Montag
Fotos von der ersten Zirkusaufführung mit den Klassen 2a, 2d, 3d und 4c!
Zum Betrachten auf die Bilder klicken und dann mit dem kleinen Pfeil unten rechts zum nächsten Foto blättern.
Eine CD mit vielen weiteren Fotos unserer Zirkusprojektwoche können Sie beim Schulfest am Stand des Fördervereins bestellen!
Einschulung am 8. September
Am Samstag, 8. September, wurden unsere neuen Erstklässler eingeschult.
Herzlich Willkommen!
Sommerfest der 2c
Das Sommerfest der Klasse 2c mit einer Rallye zum Ricklinger Holzspielplatz!
Verabschiedung der Viertklässler am 19. Juli
Kartoffelprojekt der Klasse 3a
Abschlussfest der 4a am 14. Juli
Ritter Eccos großer Traum
Im Rahmen des Kinder-Kultur-Abos nahm die Klasse 2a im April 2012 am Theaterprojekt “Theater aus dem Nichts” teil.
Zusammen mit der Schauspielerin Sonja Thöneböhn erfanden die Kinder eine spannende Rittergeschichte (mit gutem Ende), die dann gemeinsam als Theaterstück spontan umgesetzt wurde. Fotos vom Theater aus dem Nichts findet ihr hier.
In den letzten Wochen haben die Kinder auch ein Büchlein mit der Geschichte von Ritter Ecco illustriert.
Viel Spaß beim Lesen und Betrachten einiger Bilder!
Projekt Local Heroes mit der Kunst-AG
Projekt Local Heroes mit der Kunst-AG am 12. Juli in der Faust!
Der 2. Jahrgang im Park der Sinne
Die 4b zu Besuch in der MHH
Klassenfest der 3a am 6. Juli
Jahrgang 4 im Naturfreundehaus
4. Juli: Die Reise beginnt
Am 4. Juli 2012 machte sich der komplette vierte Jahrgang auf den Weg in das Naturfreundehaus in der Eilenriede.
Die Klasse 4b, in Begleitung von Fr. Friedel, Fr. Hoffmann und zweier Eltern, reiste mit dem Fahrrad dorthin, während die Klassen 4a und 4c, in Begleitung von Fr. Korten und Julian, mit der Straßenbahn hinfuhren.
Um 9:45 Uhr kamen die 4a und die 4c im Naturfreundehaus an. Sofort erkundeten die SchülerInnenInnen das interessante Gelände. Ein großer Fußballplatz, Spiel- und Klettergeräte, sowie ein angrenzender Wald boten den Kindern die Möglichkeit, sich auszutoben. Langeweile konnte nicht aufkommen.
Eine halbe Stunde später kam auch die sportliche Klasse 4b am Haus an.
Die Zeit bis zum Mittagessen nutzten die LehrerInnen, um die Zimmereinteilung vorzunehmen. Es wurde lange hin und her überlegt, wer mit wem und in welches Zimmer die SchülerInnen kommen sollten. Letztlich waren alle Kinder mit ihren ZimmerpartnerInnen zufrieden und die LehrerInnen erleichtert.
Um zwölf Uhr konnte endlich Mittag gegessen werden. Der Magen vieler Kinder knurrte schon. Zu essen gab es schmackhafte Nudeln mit Tomatensoße oder mit einer Fleischsoße. Eine Salatbar stand uns auch zur Verfügung. Als Nachtisch gab es einen köstlichen Vanillepudding, garniert mit frischen Erdbeeren.
Nach dem Mittagessen war es dann endlich Zeit, die Zimmer zu beziehen. Die SchülerInnen wurden diesbezüglich schon langsam ungeduldig.
Die Zimmer, das Treppenhaus, die Toiletten sowie die Badezimmer waren sehr sauber. Alle waren mit ihrer Unterkunft sehr zufrieden. So zufrieden, dass viele SchülerInnen ihre Zimmer nicht mehr verlassen wollten. Da die LehrerInnen fanden, dass es viel zu schade war, das gute Wetter nicht an der frischen Luft zu verbringen, beschlossen sie, alle SchülerInnen aus dem Haus zu scheuchen und die Eingangstür abzuschließen.
Bis zum Abendbrot verbrachten die SchülerInnen die Zeit draußen. Einige Kinder spielten Fußball, schaukelten oder planten das Abendprogramm. Für viele war klar:“ Wir schmeißen eine Party!“
Nach dem Abendessen wollten die LehrerInnen die SchülerInnen noch etwas länger draußen behalten, doch deren Rufe wurden lauter. Sie mussten rein, um zu duschen, sich umzuziehen und alles andere für die Party vorzubereiten. Diesem Verlangen gaben die LehrerInnen letztlich nach.
Nach einer kurzen Besprechung in den Klassen, konnten die SchülerInnen nun endlich feiern. Um 21 Uhr waren sie bettfertig und in ihren Zimmern.
5. Juli: Wir entdecken den Wald
Um 6:45 Uhr kam der Weckdienst seiner Tätigkeit nach und weckte Kinder und LehrerInnen auf. Mit müden Gesichtern machten sich die Kinder für das Frühstück fertig.
Das Frühstück übertraf alle Erwartungen. Es gab frischen Obstsalat, Brötchen, verschiedene Marmeladesorten, Fleisch, Käse, Müsli und noch vieles mehr.
Gestärkt machten sich die SchülerInnen, nach dem Frühstück, für den ersten Waldausflug bereit.
Zusammen mit drei Waldpädagoginnen sollte der Wald erkundet werden.
Die große Gruppe wurde zuerst in zwei kleinere Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe, die Wildschweine, ging los und hinterließ mit Wäscheklammern und Stofffetzen eine Spur für die zweite Gruppe, die Jäger.
Nach zehn Minuten machten sich die Jäger auf die Suche nach den Wildschweinen. Letztlich fanden sie die Wildschweine auf einer großen Wiese.
Als nächstes wurde das Spiel „Fledermaus – Motte“ gespielt. Drei SchülerInnenn wurden die Augen verbunden. Sie waren die Fledermäuse. Zehn weitere SchülerInnen waren die Motten. Die Aufgabe bestand für die Motten darin, sich nicht fressen zu lassen, während die Fledermäuse versuchen mussten, alle Motten zu fangen. Wenn die Fledermaus rief, mussten die Motten zurückrufen. Das Spiel wurde von den SchülerInnenn begeistert aufgenommen.
Anschließend wurde die große Gruppe in die Klassen aufgeteilt.
Die erste Aufgabe bestand darin, ein Waldsofa zu bauen. Dafür suchten die Kinder dicke und vor allem große Holzstücke. Es entstanden ansehnliche und bequeme Sofas.
Danach suchten die Kinder den Wald nach Insekten ab. Dazu hatten sie einen Insektensauger, einen Pinsel und ein Becherglas zur Verfügung.
Die Kinder fanden z.B. Spinnen, Ameisen, Tausendfüßler und Kellerasseln, welche sie durch das Becherglas vergrößert betrachten konnten.
Bis 11:30 Uhr wurden noch andere zahlreiche Spiele gespielt, die der Erforschung des Waldes dienlich waren.
Ausgehungert traten alle um 11:30 Uhr den Rückweg an. Viele fragten sich, was es diesmal wohl zu essen geben würde. Rosmarinkartoffeln mit Kräuterquark wurden von den Kindern als schmackhaft empfunden.
Nach dem Essen wurde erst einmal eine Pause bis vierzehn Uhr eingelegt. Diese nutzten die Kinder entweder, um draußen zu toben oder um sich kurz hinzulegen.
Pünktlich um 14 Uhr gingen wir wieder in den Wald, wo schon zahlreiche Workshops auf die Kinder warteten. Die Kinder konnten sich einen Insektensauger, einen Traumfänger, einen Bilderrahmen oder einen Pfeil mit Bogen bauen. Sie konnten schnitzen oder eine Postkarte mit Frottagen gestalten. Die Angebote, vor allem Pfeil und Bogen, kamen bei den Kindern so gut an, dass alle sehr beschäftigt waren.
Nach drei Stunden war auch leider dieser Programmpunkt zu Ende, weshalb der Heimweg wieder angetreten werden musste.
Am Naturfreundehaus angekommen, hatten die Kinder wieder etwas Zeit für sich, ehe gegrillt wurde.
Einige Eltern hatten sich dazu bereit erklärt, für die SchülerInnen zu grillen.
Jeder bekam ein gut gegrilltes Würstchen und dazu leckeren Kartoffelsalat. Zum Nachtisch gab es dann ein Stück Wassermelone. Solch ein gutes Essen hatten sich die SchülerInnen nach diesem ereignisreichen Tag verdient.
Als letzte Aktion an diesem Tag gab es eine gemeinsame Feier, auf der die Teilnehmer der Hip Hop-AG eindrucksvoll ihren Tanz vorführten und alle, die wollten, tanzten.
Um 21:30 Uhr wurden die SchülerInnen auf ihre Zimmer geschickt. Bald darauf waren viele SchülerInnen, zur Freude der LehrerInnen, eingeschlafen.
6. Juli: Koffer packen und ab nach Hause
Der letzte Tag im Naturfreundehaus begann wieder früh um 6:45 Uhr. Diesmal jedoch waren die SchülerInnen sehr eifrig. Noch vor dem Frühstück räumten alle ihre Zimmer auf. Bettwäsche und Bettlaken wurden abgezogen, Böden gefegt, Betten gemacht, Mülleimer geleert.
Nach der Saubermachaktion hatten sich die SchülerInnen das Frühstück richtig verdient.
Um 9 Uhr kamen einige Eltern am Naturfreundehaus an, um die Koffer der Kinder abzuholen. Nun konnte der vierte Jahrgang zur letzten Aktion starten.
Die Kinder der Klasse 4b fuhren mit dem Fahrrad zum WaKiTu-Spielplatz, während die SchülerInnen der Klassen 4a und die 4c einen einstündigen Fußmarsch dorthin unternahmen.
Dort angekommen, überfielen die fast 60 SchülerInnen den dortigen Kiosk und gaben ihre mitgenommenen zwei Euro aus.
Anschließend tobten sie auf dem Spielplatz umher, bis es Zeit war, zur Schule zurückzukehren.
Pünktlich um 13 Uhr waren alle Klassen in der Schule angekommen und die Eltern konnten ihre Kinder wieder in die Arme nehmen.
Die Klassenfahrt zum Naturfreundehaus in der Eilenriede war ein voller Erfolg, der allen Beteiligten viel Spaß machte!
_________________________________________
Ein großes Dankeschön geht an:
Frau Hiemer, Herrn Köslü, Herrn Kiel und Herrn Simmat für das Hinbringen und Abholen der Koffer.
Frau Schmidt und Frau Öner für das Begleiten der Klasse 4b während der Hin- und Rückfahrt.
Familie Kiel und Frau Schmidt für das Helfen beim Grillfest.
Verfasst von Julian Nazaruk – Praktikant
Klassenfest der 2a am 4. Juli
Sportspektakel am 27. Juni 2012
Projektwoche „Musik mit Hand und Fuß“
Vom 18. bis 22. Juni fand für unseren zweiten Jahrgang die Projektwoche „Musik mit Hand und Fuß“ statt. Jeden Tag musizierten die Zweitklässler mit Christine Etzold, die das Projekt betreute. Am Freitag Nachmittag stellten die Kinder ihre Lieder und Musikstücke dann dem Publikum vor. Die großen und kleinen Zuhörer waren begeistert, was die Kinder in nur einer Woche erarbeitet hatten.
Im Anschluss konnten die Zweitklässler und die kleinen Gäste ihr musikalisches Können in einer Musik-Olympiade unter Beweis stellen.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt – dank engagierter Elternhilfe konnte man im Anschluss auf dem Schulhof bei strahlendem Sonnenschein noch Kuchen und Getränke genießen.
Vielen Dank an alle Eltern für die Kuchenspenden, für die Organisation des Cafes und die Mithilfe bei der Olympiade!!!
Die 4b spielt Robin Hood
Hier der Presseartikel aus der HAZ vom 21. Juni 2012
Die 2a kocht mit den Landfrauen
Am 12. Juni waren die Landfrauen auch in der Klasse 2a zu Gast und kochten mit den begeisterten Kindern Tomatensuppe, Gemüseauflauf und Obstsalat mit Quarkspeise. Lecker!!!
Vielen Dank an die Landfrauen!
Kartoffel-Projekt mit der Klasse 3a
Weiter unten findet ihr auch die neuen Fotos!
Die 2b kocht mit den Landfrauen
Fanfaren-Workshop für alle 3. und 4. Klassen
Am 16. Mai besuchten uns sechs Musiker vom Fanfarenzug des Ricklinger S.V. von 1908.
In einem Workshop lernten die Kinder Fanfaren, Marschtrommel und Tom Tom kennen. Alle Kinder durften selbst ausprobieren auf einer Fanfare zu blasen.
Anschließend wurden in drei Gruppen verschiedene Rhythmen eingeübt und diese schließlich in einem großen Fanfarenorchester zusammengefügt.
Vielen Dank an den Fanfarenzug Ricklingen für ihren Einsatz!
Siegerehrung bei der Matheolympiade
Am 7. Mai wurden die Sieger der Matheolympiade gekürt. Unser Schulleiter Herr Meffert und Frau Friedl, die Betreuerin der Olympiade an unserer Schule, überreichten unter großem Applaus Urkunden und Preise!
Sowohl im dritten als auch im vierten Jahrgang verpasste ein Kind den ersten Platz nur um einen halben Punkt!
Gratulation an unsere Super-Mathematiker!!!
Bilder aus dem Landheim!
Theater aus dem Nichts
Im Rahmen des Kinder-Kultur-Abos nahm die Klasse 2a im April 2012 am Theaterprojekt „Theater aus dem Nichts“ teil.
Zusammen mit der Schauspielerin Sonja Thöneböhn erfanden die Kinder eine spannende Rittergeschichte (mit gutem Ende), die dann gemeinsam als Theaterstück spontan umgesetzt wurde. Bereits im ersten Schuljahr hatte die Klasse an diesem Projekt mit Begeisterung teilgenommen, auch diesmal hatten die Kinder viel Spaß bei der Arbeit!
Kinder entdecken Kunst!
Kinder entdecken Kunst! Ausflug mit Kindern aus dem 3. und 4. Jahrgang zum Faust-Gelände in Linden.
Hannover ist putz munter!
Wie schon im vergangenen Jahr nahm unsere Schule an der Aktion „Hannover ist putz munter“ teil und sammelte am letzten Tag vor den Osterferien Müll. Ausgestattet mit knallgelben Gummihandschuhen und Müllsäcken schwärmten die Kinder in den Stadtteil aus.
Fast 300 Säcke achtlos weggeworfener Flaschen und Verpackungen sammelten sich am Ende der ersten großen Pause auf dem Schulhof.
Nach getaner Arbeit stand für die Kinder eine Stärkung auf dem Schulhof bereit: Die Küchencrew des gesunden Pausenfrühstücks und die Mütter des Rucksackprojekts versorgten die fleißigen Müllsammler mit Geflügelwürstchen, Brötchen, Obst und Gemüse.
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »