Lesekino
Am letzten Schultag vor den Osterferien fand an unserer Schule zum ersten Mal ein Lesekino statt!
In den Tagen davor durften sich die Kinder ein Ticket für eine Vorlesevorstellung ziehen. Am 4. April in der letzten Schulstunde war es dann so weit und die besten Vorleser*innen unserer Schule gaben ihr Bestes.
Vielen Dank an Frau Sediq für die Idee und Vorbereitung dieser tollen Aktion und natürlich auch an alle Vorleser*innen!
Masken-Workshop in der 4b
Am 20. März erlebten die Klassen 4b und 4c im Rahmen des Kinder-Kultur-Abos einen tollen Workshop. Zusammen mit der Künstlerin Ursula Bergmann entstanden aus Pappe und Klebeband fantasievolle Tiermasken und Helme.
Vielen Dank an Ursula Bergmann für das tolle Angebot!
Fasching 2025
In diesem Jahr feierte unsere Schule nicht am Rosenmontag, sondern bereits am Freitag Fasching. Neben Spielen im Klassenraum durfte jede Klasse in der Turnhalle den Faschingsparcours, der von unseren FSJler*innen betreut wurde, absolvieren.
Nach der 2. großen Pause zog dann eine riesige Polonaise einmal quer durch alle Klassenräume!
Aufführung der Theater-AG
Eigentlich sollte in der Märchenwelt alles ablaufen, wie es nun einmal in den Märchen geschrieben steht, aber im „Schneewittchen“ der Theater-AG kam alles anders…
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien zeigten die Kinder der Theater-AG eine grandiose Aufführung des Stücks „Kein Apfel für Schneewittchen“ vor allen Kindern der Schule im Fritz-Haake-Saal.
Das Publikum war begeistert!
Eingerahmt wurde die Aufführung von tollen musikalischen Darbietungen, vorweg „Dicke rote Kerzen“ und mit dem Stammisong wurden die Kinder dann in die Ferien entlassen.
Herzlichen Glückwunsch an alle jungen Schauspielerinnen und Schauspieler zu dieser fantastischen Aufführung! Das habt ihr super gemacht!!
Töpfern mit der 4b
Auch in diesem Jahr fanden Projekttage zum Thema „Winterbasteln und Weihnachtszeit“ an der Grundschule Stammestraße statt.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Sonderpädagogik (Fachbereich Erziehungswissenschaft) übernahmen Studierende der Leibnitz Universität für einen Tag den Unterricht.
Das Seminar mit dem Thema „Reflexion pädagogischer Handlungsprobleme“ von Dozent Rolf Knitter ist seit über zehn Jahren in Zusammenarbeit mit Herrn Weiß jedes Jahr an unserer Schule zu Gast. Es handelt sich um ein praxisorientiertes Seminar, in dem die angehenden Förderschullehrer*innen zum ersten Mal Unterricht in einer Schule planen und durchführen.
Sowohl die Schüler als auch die Studierenden hatten sehr viel Freude!
Die 4b sagt vielen Dank an Mia, Josephine und Jana für den tollen Tag!
Basteln in der 3a und der 4c
Auch in diesem Jahr fanden Projekttage zum Thema „Winterbasteln und Weihnachtszeit“ an der Grundschule Stammestraße statt.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Sonderpädagogik (Fachbereich Erziehungswissenschaft) übernahmen Studierende der Leibnitz Universität für einen Tag den Unterricht.
Das Seminar mit dem Thema „Reflexion pädagogischer Handlungsprobleme“ von Dozent Rolf Knitter ist seit über zehn Jahren in Zusammenarbeit mit Herrn Weiß jedes Jahr an unserer Schule zu Gast. Es handelt sich um ein praxisorientiertes Seminar, in dem die angehenden Förderschullehrer*innen zum ersten Mal Unterricht in einer Schule planen und durchführen.
Sowohl die Schüler als auch die Studierenden hatten sehr viel Freude!
Kekse backen mit der 4b
Am 11. Dezember war die Klasse 4b auf dem Kampfelder Hof und backte im Rahmen des Heuhüpfer-Projekts Kekse.
Nachdem nach Herzenslust Teig geknetet, ausgerollt, ausgestochen und dann Vanillekipferl geformt wurden, ging es während der Backzeit über den Bauernhof und die umliegenden Wiesen und Felder.
Bevor wir dann den Heimweg antraten, lauschten wir noch einer Geschichte und natürlich durfte jedes Kind eine Tüte mit den selbstgebackenen Keksen mit nach Hause nehmen. Lecker!!!
Vielen Dank an das Team von den Heuhüpfern, es hat uns sehr viel Spaß gemacht!
Der 4. Jahrgang im Theater in der List
Winterbasteln 2024
In diesem Jahr fand unser Winterbastelnachmittag am Nikolaustag statt. In allen Klassenräumen der Schule konnten die Kinder Winter- und Weihnachtliches basteln, unter der Anleitung vieler fleißiger Mütter und Väter, die sich tolle Bastelarbeiten ausgedacht hatten.
Auch viele Ehemalige fanden den Weg in die Schule – wie schön, dass ihr immer noch gerne in die Grundschule Stammestraße zurückkommt!
Dank zahlreicher Kuchen- und Getränkespenden verwandelte sich unsere Mensa in eine gemütliche Cafeteria, die ebenfalls von Eltern betreut wurde.
Wir danken allen Eltern sehr herzlich für ihre Hilfe!
Klasse 2c in der Weihnachtsbäckerei
Am 28. November unternahm die Klasse 2c einen Ausflug zur Weihnachtsbäckerei auf dem Weihnachtsmarkt.
Lego-Robotics AG
In der Lego-Robotics AG probieren sich die Kinder an interessanten Gruppen-Projekten aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Hier lernen sie mit anderen zusammen Probleme und Lösungen zu entwickeln. An diesem Beispiel versuchen die Gruppen aus Mädchen und Jungen gerade einen Spirograph zu bauen. Andere Projekte waren unter anderem ein Marsroboter, ein selbstständig fahrendes Auto mit Bewegungssensoren und ein Ventilator.
Papier schöpfen mit der der 2d
Begleitend zum Thema „Müll“ im Sachunterricht ist die 2d zu Carmen in die Kreativwerkstatt Campus5 gefahren. Dort haben wir aus Altpapier neues Papier hergestellt.
Jeweils zwei Kinder, ein Schöpfer und ein Helfer, sind verschiedenen Stationen durchlaufen. Es musste altes Papier zerrissen, in Wasser eingelegt und anschließend im Mixer „püriert“ werden. Dieser Papier-Wasser-Brei wurde dann in einem großen Becken gesammelt. Dort tauchten Helfer und Schöpfer den PapierschöpfRahmen ein und mussten geduldig und vorsichtig warten, bis das Wasser auf dem Rahmen abgetropft ist. Anschließend wurde das restliche Wasser am Arbeitsplatz vorsichtig mit Schwämmen aus dem Rahmen aufgesaugt. Nachdem das noch nasse Papier aus dem Rahmen gelöst wurde, musste es noch einmal durch die Walze, damit auch das letzte Tröpfchen Wasser aus dem Papier gepresst wurde. Dann hieß es trocknen lassen…
Es sind wunderbare und einzigartige Papiere entstanden!
Tierprojekt im 3. und 4. Jahrgang
Wer am 24. September über unseren Zaun blickte, sah neben Schulkindern auch Tiere auf dem Schulhof: Hunde, Hühner, Frettchen, Schafe und sogar Pferde durften von den Kindern gestreichelt und gefüttert werden, dabei wurde viel über die Tiere gelernt!
Herzlichen Dank an die zukünftigen tiermedizinischen Fachangestellten von der Alice-Salomon-Schule, die uns dieses Erlebnis ermöglich haben.
Erste-Hilfe-Kurs in Jahrgang 4
Im September nahmen alle vierten Klassen an einem Erste-Hilfe-Kurs teil. Sie lernten, wie man bei Unfälle und Verletzungen richtig reagiert. Dazu übten sie unter anderem, wie man Betroffene tröstet, den Notruf absetzt und einen Verband anlegt.
Vielen Dank an den Förderverein unserer Schule, der dieses Projekt großzügig finanziell unterstützt!
Klasse 4a auf dem Weltkindertag
Am 20.09.2024, dem Weltkindertag, war die Klasse 4a im Freizeitheim Vahrenwald und hat zum Thema „Kinderrechte“ gearbeitet. Dabei entstanden Bilder zu unterschiedlichen Rechten, die in Gruppen von den Kindern selbst geplant und umgesetzt wurden. Ege und Azharu wurden bei der Arbeit sogar von einem Kamera-Team begleitet. Zum Abschluss haben wir in der Bibliothek noch Geschichte zu Kinderrechten vorgelesen bekommen. Das war ein rundum toller Kindertag.
Die 4a und 4b auf dem Ponyhof
Das schreiben Elisabeth und Aurelia über das Essen und die Tiere auf der Klassenfahrt:
Es gab Nudeln und richtig leckere Soße! Kartoffelsalat und Sauerkraut standen auch auf dem Speiseplan. Natürlich gab es auch Kartoffelpuffer.
Es war sehr lecker!
Die Ziegen waren sehr süß und der Hund Eddie war auch ganz nett.
Natürlich gab es Katzen. Die Ziegen heißen Luisa, Coucki und Jonas.
Auf der streichelwiese gab es auch zwei Zwergponys, die hießen Susi und Strolch.
Und es gab Meerschweinchen und Kaninchen.
Anna und Zélenya haben dies über die Aktivitäten auf dem Ponyhof geschrieben:
Es gab einige Aktivitäten unter anderem eine tolle Traktorfahrt mit Gesang der Klassen 4b und 4a, eine dunkle Nachtwanderung im Wald, eine Streichelwiese mit Ziegen und zwei Ponys namens Susi und Strolch. Es gab hohes Gras und einen Tunnel für die Ziegen.
Das Essen war auch sehr interessant (Frühstück). Zum Frühstück gab es jeden Morgen natürlich Wurst, Käse, Marmelade, Honig und viele weitere andere Aufstriche.
Zum Mittag gab es viele verschiedene Desserts.
Auf dem Ponyhof gab es auch einen Spielplatz. Der Favorit der Kinder war die Tarzan-Schaukel, die über einen Baum gespannt war.
Die Zimmer waren sehr bequem und die Hütten natürlich auch.
Die beste Aktivität und die Lieblingsaktivität von den Klassen 4B und 4A war das Ponyreiten. Die Ponys waren nett und haben sich meistens auch benommen.
Es war eine sehr tolle Klassenfahrt!
Dieser Bericht stammt von Anna und Zélenya aus der 4B.
Auch Talia berichtet vom Ponyhof:
Der Ponyhof Hagedorn in Steimbke war super schön und wir haben auch ein schönes Zimmer bekommen und das Essen war super lecker.
Der Spielplatz war cool, denn es gab sogar zwei Tarzan-Schaukeln. Die Nachtwanderung war super, wir haben sogar Fledermäuse gesehen.
Die Geschichte von Frau Bleßmann hat uns alle total begeistert und hat uns müde gemacht. Das Frühstück war auch super lecker.
Auf einem Ponyhof gibt es natürlich Pferde und Ponys, unser Pferd hieß Bea. Auf dem Ponyhof gibt es auch andere Tiere z.B. einen Hund und drei Katzen und sie waren so lieb. Die Meerschweinchenmama hat Babys bekommen.
Am vorletzten Tag gab es ein Grillfest und eine Hüpfburg – das war der schönste Tag meines Lebens!
Mit lieben Grüßen von der Talia
Kunstausstellung im Edelhofpark
Am 30. August machte die Klasse 4b einen Ausflug zum Edelhof in Ricklingen. Gemeinsam haben wir uns das spannende Ausstellungsprojekt „Obsequia – it depends“ im Edelhofpark angesehen!
Vielen Dank an Familie von Klitzing, dass wir uns die tolle Kunstausstellung ansehen durften!
Klasse 4b auf Kaninchensafari
Am 23. August durfte die Klasse 4b Rocky und Ricky besuchen, die neuen Kaninchen von Aurelia. Kurz vor ihrer Klassenfahrt auf den Ponyhof konnten sich die Kinder so schon einmal im Streicheln und Füttern üben.
Vielen Dank, dass wir diesen kleinen Ausflug machen durften!
Einschulung 2024
Am 10. August wurden unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler eingeschult. Herzlich willkommen an der Grundschule Stammestraße!
Nach einer bunten Feier mit tollen Auftritten der Theater-AG und einem Chor der 3. Klassen hatten die frisch gebackenen Erstklässler*innen ihre erste Unterrichtsstunde.
Dank Mithilfe und Spenden aus unserer Elternschaft konnten sich Eltern und Kinder in der Mensa mit Kuchen und Getränken stärken. Vielen Dank an alle helfenden und spendenden Eltern!
An den Ständen des Fördervereins und der Rucksack-Gruppe konnten sich in die Eltern über die Arbeit an unserer Schule informieren.
Sommerfest des Ganztags
Am 19. Juni feierte der Ganztag sein großes Sommerfest. Bei vielen Attraktionen hatten die Kinder unendlich großen Spaß: Armbänder basteln, Schminken, beim Spieleparcours in der Turnhalle oder in der Hüpfburg auf dem Schulhof.
Und auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Die Waffeln schmeckten superlecker!
Zirkusvorstellung am Dienstag
Klasse 3b im Museum August Kestner
Am 20. Juni 2024 war die Klasse 3b zu Besuch im Museum August Kestner. Frau Wellmann begleitete uns durch die Ausstellung „Bartmann, Bier und Tafelzier. Steinzeug in der niederländischen Malerei“.
Auf den Bildern aus dem 17. und 18. Jahrhundert erfuhren die Kinder, welche Lebensmittel die Menschen damals gegessen haben. In kleinen Gruppen stellten die Kinder vor, was sie zu den Themen „Gemüse“, „heimische Früchte“ oder „Fleisch“ auf den Bildern entdeckt hatten und verglichen das Angebot mit dem, was heute so auf den Tisch kommt.
Zum Schluss durfte die Klassen einen Tisch decken, genau so wie auf dem riesigen Gemälde!
Vielen Dank an Frau Wellmann für die tolle Führung, wir hatten sehr viel Spaß!!!
Gemüseprojekt mit der 3b
Während unsere Schule am 26. April wegen einer defekten Heizung geschlossen bleiben musste, machte sich die Klasse 3b auf den Weg zum Kampfelder Hof in Hiddesdorf. Bei unserem Projekttag wurde bei kuscheliger Holzofenwärme Gemüse erfühlt, errochen und erschmeckt, bevor es dann zur Gartenarbeit auf den Acker ging.
Zirkusprojektwoche Montag
Zirkusprobe
Klasse 1a im Zoo
Am 6. Juni besuchte die Klasse 1a mit Frau Weidemann und Frau Plagemann den Erlebnis-Zoo Hannover, den wir bei einem Gewinnspiel der Sparkasse Hannover mit einem gestalteten Plakat der Tier aus dem Zoo gewonnen haben.
Die Klasse hatte sehr viel Spaß an den Tieren, aber auch auf dem Spielplatz. Und sie haben auch noch etwas gelernt z.B. wie Giraffen trinken, aber auch, wie sich eine Kuh anfühlt!
Comic aus dem sozialen Lernen
Die Kinder aus dem sozialen Lernen haben einen Comic zur Folge „Die Party“ von Tobi und den Stadtparkkids gezeichnet.
Klasse 3a auf dem Bauernhof
Kunstprojekt mit der 1a
Kunstprojekt mit der 1d
Am 15. und 16. April hat die Klasse 1d an einem Kunstprojekt mit der Künstlerin Mara teilgenommen.
Im Freizeitheim durfte mit Schablonen und ganz viel Material gearbeitet werden.
Es wurde gemalt, geklebt und fantasiert.
Welche Tiere und Geschichten wohl entstehen?
Am zweiten Tag wurden aus verschiedenen Schaumstoffarten Fantasietiere gebastelt. Aus Zahnstochern wurden scharfe und spitze Zähne, Plastiklöffel wurden zu Flügeln oder Ohren. Und aus Industriemüllresten entstanden Wälder, Wiesen und ganze Landschaften.
DANKE an das Freizeitheim und Mara!
Übrigens: Ganz nebenbei haben wir noch einige Maikäfer gerettet.
Die 1a und 1d sind putzmunter!
Die Klassen 1a und 1d waren putzmunter und haben an der Aktion „Hannover bleibt sauber“ teilgenommen. Es wurde fleißig Müll gesammelt!
Die 2b im Schulbiologie-Zentrum
Heute hat sich die Klasse 2b auf die Suche nach Frühblühern gemacht.
Nachdem wir erst viel zu Frühblühern erfahren und erarbeitet haben, wurden dann neue Kräfte im Wald gesammelt, damit wir im Anschluss mit selbstgesammelten Kräutern wie Löwenzahn, Bärlauch, Giersch und Gänseblümchen eine Kräuterbutter und einen Kräuterquark herstellen konnten.
Fasching 2024
Wie in jedem Jahr wurde auch diesmal am Rosenmontag an unserer Schule ausgiebig Fasching gefeiert. Zwischendurch durfte jede Klasse in der Turnhalle den Faschingsparcours, der von unseren FSJler*innen betreut wurde, absolvieren.
Nach der 2. großen Pause zog dann eine riesige Polonaise einmal quer durch alle Klassenräume!
Aufnahme des Schulsongs
Proben in der Chor AG
Karten basteln für unseren Komponisten Oliver Gies
Und endlich der Aufnahmetag…
Wing Tsun mit der 2b
Am Dienstag, den 30. Januar durfte die 2b dank des Kinder-Kultur-Abos an einem Schnupperkurs in
die asiatische Kampfkunst „Wing Tsun“ teilnehmen.
Wir probierten ein paar Strategien der Selbstverteidigung aus, schulten unsere Koordination und lernten laut und deutlich „Stopp“ zu sagen.
Alle Kinder waren mit vollem Eifer dabei und hatten einen schönen, aktiven und lehrreichen Vormittag.
Wir bedanken uns bei der Ta WingTsun Schule für dieses besondere Ereignis.
Schlittschuhlaufen mit der 3c
Am 26. Januar fuhr die Klasse 3c zum Raschplatz zum Schlittschuhlaufen. Die Kinder trotzten dem Regen, dann den Pfützen und hatten sehr viel Spaß! Zurück in der Schule erfolge dann die Trocknungsphase…
Arbeiten aus der 3b
Stolz präsentieren die Kinder aus der 3b Arbeiten aus dem Textil- und Werkunterricht.
Kaum zu erkennen: die Chamäleons aus der 3b!
Da wir gelernt haben, dass Chamäleons ihre Haut gar nicht zur Tarnung verändern, sondern damit ihre Gefühle anzeigen, spielen unsere Chamäleons vor guter Laune eben eine Runde Verstecken 😉
Konzerte der Streicherakademie
Am 22. und 29. Januar gaben Schüler*innen und Dozent*innen der Streicherakademie Hannover insgesamt sechs Konzerte in unserer Schule!
Die Leistung der jungen Musiker*innen waren beeindruckend und unser junges Publikum war begeistert. Im Anschluss an jedes Konzert wurden noch Fragen aus dem Publikum beantwortet und die Kinder ließen sich Geige, Bratsche und Cello noch einmal ganz genau vorführen.
Vielen Dank an die Streicherakademie und die jungen Künstler*innen, wir hoffen, dass ihr auch im kommenden Jahr wieder unsere Schule besucht!
Ein besonderer Dank geht an den Förderverein unserer Schule, der den Unkostenbeitrag gesponsort hat!
Aufführung der Theater-AG
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien spielte die Theater-AG für alle Kinder unserer Schule das Märchen „Dornröschen“.
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt
Am 20. Dezember besuchte die Klasse 3b den mittelalterlichen Weihnachtsmarkt in der Altstadt Hannovers. Hier lernten die Kinder über mittelalterliche Berufe und Stadtgeschichte, besuchten den Beginenturm, durften ein Hufeisen schmieden und mit Leder arbeiten.
Das war ein toller Ausflug so kurz vor den Weihnachtsferien!
Wunschbaum-Aktion
Am 15. Dezember wartete eine besondere Überraschung auf viele Kinder der Grundschule Stammestraße!
Im Rahmen der Wunschbaum-Aktion der Schlüterschen Verlagsgesellschaft in Zusammenarbeit mit Mentor e.V. wurden den Kindern zur Weihnachtszeit ein Buchgeschenk überreicht. Strahlend nahmen die Kinder die Geschenke von Natalia Kontsour-Selivanov, der Geschäftsführerinder Schlüterschen Verlagsgesellschaft, und von Uwe Karges, dem 1. Vorsitzenden von Mentor e.V. Hannover, entgegen.
Gespendet wurden die Bücher von den Mitarbeitenden der Schlüterschen Verlagsgesellschaft, die diese auch liebevoll eingepackt hatten.
Zum Schluss wurde sogar noch ein Päckchen Bücher für unsere Schulbibliothek überreicht.
Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten für diese tolle Aktion!!!
Winterbasteln am 8. Dezember
Am 8. Dezember fand wieder unser Winterbastelnachmittag statt. In allen Klassenräumen der Schule konnten die Kinder Winter- und Weihnachtliches basteln, unter der Anleitung vieler fleißiger Mütter und Väter, die sich tolle Bastelarbeiten ausgedacht hatten.
Auch viele Ehemalige fanden den Weg in die Schule – wie schön, dass ihr immer noch gerne in die Grundschule Stammestraße zurückkommt!
Dank zahlreicher Kuchen- und Getränkespenden verwandelte sich unsere Mensa in eine gemütliche Cafeteria, die ebenfalls von Eltern betreut wurde.
Wir danken allen Eltern sehr herzlich für ihre Hilfe!
Projekttag zur Weihnachtszeit
Am 1. Dezember fand erneut ein Projekttag zum Thema „Winterbasteln und Weihnachtszeit“ an der Grundschule Stammestraße statt.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Sonderpädagogik (Fachbereich Erziehungswissenschaft) übernahmen insgesamt 45 Studierende der Leibnitz Universität für einen Tag den Unterricht in insgesamt 8 Klassen.
Das Seminar mit dem Thema „Reflexion pädagogischer Handlungsprobleme“ von Dozent Rolf Knitter ist seit zehn Jahren in Zusammenarbeit mit Herrn Weiß jedes Jahr an unserer Schule zu Gast. Es handelt sich um ein praxisorientiertes Seminar, in dem die angehenden Förderschullehrer*innen zum ersten Mal Unterricht in einer Schule planen und durchführen.
Sowohl die Schüler als auch die Studierenden hatten sehr viel Freude und kamen zu tollen Ergebnissen.
Kekse backen mit der 3a
Am 01. Dezember hat die Klasse 3a mit Frau Zedler, Frau Rehren und Frau Burek Kekse gebacken. Nach dem Backen wurden die Kekse kunstvoll verziert und die Bäcker*innen gestalteten sogar noch hübsche Kekstüten!
Guten Appetit!
Rumpelstilzchen im Theater in der List
Auch in diesem Jahr besuchten die Kinder des dritten Jahrgangs das Theater in der List.
Gezeigt wurde eine phantasievolle Inszenierung des Märchens „Rumpelstilzchen“. Begeistert verfolgten unsere Kinder, wie die tollen Schauspieler*innen die Geschichte von Anna, der Müllerstochter, dem Prinzen Moritz, dem gierigen König mit Goldallergie und dem gemeinen Rumpelstilzchen spielten.
Wie freuen uns schon auf die nächste Theateraufführung!
Vorlesetag für die Klasse 3b
Im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetags am 17. November las der niedersächsische Finanzminister Gerald Heere im Stadtteilzentrum Ricklingen für die Kinder der Klasse 3b.
Gebannt lauschten die Kinder der spannenden, aber auch lustigen Lesung von Herrn Heere aus dem Buch „Lotto will was werden“ von Annika Reich.
Vielen Dank an Herrn Heere für den tollen Vortrag und natürlich an die Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek Ricklingen!
Herbstsingen 2023
Am letzten Schultag vor den Herbstferien hat wieder unser Herbstsingen stattgefunden.
Zu Beginn sangen die Klassen 3a, 4a und 4d für die versammelten Klassen das Lied „Der Herbst steht auf der Leiter“.
Gemeinsam sangen dann alle Kinder „Leuchte, leuchte, kleine Laterne“, „Herr Bst geht durch das Land“, „Es regnet“ und ganz zum Schluss „Hejo, spann den Wagen an“ im 3-stimmigen Kanon!
Zu den Liedern wurde getanzt und getrommelt – begleitet von unserer Schulband (Harfe, Querflöte und Klavier).
Das war eine wunderschöne Einstimmung in die Herbstferienzeit! Vielen Dank an alle Kinder und natürlich auch an die Erwachsenen, die das Herbstsingen tatkräftig unterstützt und mit ihren Klassen im Vorfeld geübt haben!
Ausflug zur KinderKonferenz
Am 06.10.2023 ist unsere Schulsozialarbeiterin Jana Pallemanns mit Nazli und Ludwig nach Hannover zum neuen Rathaus gefahren, um an der 40. KinderKonferenz teilzunehmen.
Insgesamt haben 39 Schulen an der Veranstaltung teilgenommen und der Schwerpunkt lag darin, dass die Schüler*innen gemeinsam auswählen, bei welchen Themen Sie grundsätzlich mitsprechen und mitentscheiden möchten.
Der Oberbürgermeister Belit Onay hat den Tag mit einer Rede eröffnet und dann ging es auch schon los.
Gemeinsam mit der Organisation „Politik zum Anfassen“ wurde in Kleingruppen überlegt, was den Schüler*innen wichtig ist und welche Themen Priorität haben. Parallel haben die Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen unter anderem mit Stefan Politze von der SPD und mit Pascal Mennen von den Grünen über Mitbestimmung in der Grundschule diskutiert.
Themen wie Umwelt, Nachhaltigkeit, sanitäre Situationen in der Schule und vieles mehr wurde thematisiert und die Kinder kamen zu dem Ergebnis, dass in diesem Schuljahr zum Thema „Nachhaltigkeit und Klima“ gearbeitet wird. Bei der nächsten KinderKonferenz werden dann konkrete Forderungen erarbeitet.
Auf dem Rückweg zur Schule haben wir noch Adis Ahmetovic von der SPD getroffen und sogar eine Einladung nach Berlin erhalten.
Das war ein aufregender Tag!
Sportspektakel am 4. Oktober
Am 4. Oktober fand endlich wieder unser Sportspektakel statt. In vielen sportlichen und lustigen Disziplinen traten alle Klassen unserer Schule gegeneinander an: Medizinball-Weitwurf, Wassertransport, stille Brücke, Weitsprung, Staffellauf und vieles mehr.
Im Anschluss erhielt jede Klasse bei einer Siegerehrung eine Urkunde und eine Medaille.
Vielen Dank an die zahlreichen Elternhelfer, ohne die so eine tolle Veranstaltung nicht möglich wäre!
Betreuung am 14. und 16. November
1. Hilfe Kurs in der 4a
Am 22. September nahm die Klasse 4a am Erste-Hilfe-Kurs teil. Sie lernten, wie man bei Unfälle und Verletzungen richtig reagiert. Dazu übten sie unter anderem, wie man Betroffene tröstet, den Notruf absetzt und einen Verband anlegt.
Das Thema Erst-Hilfe wird im Sachunterrichtsprojekt vertieft und stößt bei den Kindern auf großes Interesse. Vielen Dank an den Förderverein unserer Schule, der dieses Projekt finanziell unterstützt!
Die 3. Klassen in der Getreidemühle
Klasse 3b im Zoo
Klasse 3a im Zoo
Flimmerkisten aus der 2b
Am vorletzten Schultag hat die Klasse 2b am Workshop „Flimmerkiste – Geschichten erfinden im Karton“ teilgenommen. Zusammen mit der Künstlerin Ursula Bergmann entstanden 19 verschiedene Kartons voller beweglicher Bilder und fantasievoller Geschichten.
Vielen Dank an Ursula Bergmann für das tolle Angebot!
Tolle Werkstücke aus der Werken-AG!
Auch in diesem Schulhalbjahr haben unsere DrittklässlerInnen in der Arbeitsgemeinschaft „Bauen, Tüfteln, Selbermachen“ ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und tolle Werkstücke gestaltet. Ein besonderes Highlight war der selbstgebaute Tischkicker, der mit viel Mühe, Fleiß und Geduld von den Kindern der 3c gebaut wurde!
Sommerfest der Klasse 2b
Am 30. Juni feierte die Klasse 2b ihr Sommerfest auf dem Spielplatz am Lokker. Nicht nur die Kinder, sondern auch Frau Bleßmann und Herr Roth haben sich sehr amüsiert!
Vielen Dank an die Eltern für die Organisation des Festes!
Das Raphuhn ist da!
Die Kinder der Klassen 4a und 4c haben gedichtet, gebeatboxt und gerappt!
So sind zwei ganz unterschiedliche „Raphühner“ entstanden.
Hier das „Raphuhn“ der Klasse 4a:
Und hier die Version der 4c:
Im Land der Drachen und Elfen
Am 21. Juni gastierte das Figurentheater „Die Roten Finger“ an der Grundschule Stammestraße.
Begeistert sahen die Kinder das Theaterstück ”Im Land der Drachen und Elfen“, in dem der kleine Tim von einem Zwerg aufgefordert wird, ein kleines Wurzelkind aus den Fängen eines Drachen zu befreien. Auch wenn sich Tim anfangs als Angsthase fühlt, lernt er bald, dass scheinbar unmögliche Dinge möglich sind und dass es nicht auf körperliche Kraft ankommt, denn nur ein ”mutiges Menschenkind“ mit Herz kann diese Aufgabe lösen.
Vielen Dank an den Puppenspieler Bernd Linde für die tolle Aufführung!
Energie-Projekt mit Baldur
In der Kalenderwoche 24 fand bei uns an der Grundschule Stammestraße das Projekt „Baldur und die Energiespürnasen“ statt. Im Rahmen des Projekts beschäftigten sie die drei 4. Klassen mit vielen unterschiedlichen Themen, die mit Strom zu tun haben. Dabei wurde zunächst genau überlegt, an welchen Stellen im Alltag Strom gespart werden kann und was jedes Kind tun kann, um nachhaltig zu leben. Darüber hinaus beschäftigten sich die Kinder mit Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Ernergieerzeugungen. Passend zu den behandelten Themen führten die Klassen eine Vielzahl an interessanten und aufschlussreichen Versuchen durch. Dabei staunten sie, was bereits mit kleinen Mitteln erreichen werden kann.
Das Projekt war sehr gelungen und hat den 4. Klassen sehr viel Spaß gemacht.
Wir danken ProKlima und dem Förderverein der Grundschule Stammestraße für die großzügige finanzielle Unterstützung des Projekts sowie Moni Schlüter für die tolle Durchführung.
Klasse 2a auf Schafwanderung
Am 9. Mai war die Klasse 2a im Rahmen des Kinder-Kultur-Abos auf Schafwanderung!
Musikprojekt Jazz 2 School
Am 12. Mai waren zwei Jazzmusiker zu Gast in der Grundschule Stammestraße.
Der Saxophonist Alexander Hartmann und der Kontrabassist Peter Schwebs spielten jeweils eine Doppelstunde für die Kinder der 3a und der 4a. Die frisch gebackenen Jazzfans erfuhren viel über Jazz, sprachen über Improvisation, Blues, Bossa Nova und Samba!
Dabei wurde mitgeschnipst, geklatscht, zum Walking Bass mitspaziert oder getanzt.
Vielen Dank an Peter Schwebs und Alexander Hartmann!!
39. regionale Kinderkonferenz
Am 25.04.2023 fand die 39 regionale Kinderkonferenz in der Grundschule Vinnhorst statt. Insgesamt haben 33 Schulen daran teilgenommen, darunter auch wir.
Jana Pallemanns (Schulsozialarbeiterin) ist die Leiterin der Schülerrat-AG und ist gemeinsam mit Herrn Dashti und zwei Kindern aus dem Schülerrat nach Vinnhorst gefahren. Das Thema der diesjährigen Kinderkonferenz war die Umwelt mit dem Fokus auf Müllsammelaktionen, Baume pflanzen, mehr Mülleimer und der Erhalt des Schulbiologiezentrums. In kleinen Gruppen wurde zu den verschiedenen Themen gearbeitet und die Ergebnisse vorgetragen. Die gesammelten Ergebnisse werden nun ausgearbeitet und im Juni den Politiker*innen im Rathaus in Hannover vorgestellt.
Trommeln mit der 4a und der 4c
Im Rahmen der Reihe „Schulkonzerte hatnah“ nahmen die Klassen 4a und 4c an einem Trommelworkshop mit dem Musiker Malick Diop teil. Vielen Dank für dieses tolle Erlebnis – die Kinder hatten sehr viel Spaß!
Grüffelo Film der 2b
Die Klasse 2b hat zusammen mit Frau Afrath einen Grüffelo Film gedreht.
Am 24. Februar hatte der Film bei der Abschiedsfeier von Frau Afrath Premiere.
Hier könnt ihr euch den tollen Film anschauen!
Fasching 2023
Wie in jedem Jahr wurde auch diesmal am Rosenmontag an unserer Schule ausgiebig Fasching gefeiert. Zwischendurch durfte jede Klasse in der Turnhalle den Faschingsparcours, der von unseren FSJlern und Anwärterinnen betreut wurde, absolvieren.
« Ältere Beiträge