Zahnpflege ist wichtig!

In dieser Woche lernen alle Kinder unserer Schule spannende Dinge zu unseren Zähnen, wie man sie richtig putzt, welches Essen unsere Zähne gerne mögen und wie und warum eigentlich die Milchzähne ausfallen.

Klasse 2a hat in einem kleinen Theaterstück den Zahnwechsel vorgespielt!

Klasse 3a übt den richtigen Umgang mit der Zahnbürste.



Die ganze Schule feiert Fasching



Fußball: Stammestraße gegen 96

Große Aufregung herrschte bei den Schiedsrichterkindern der Grundschule Stammestrasse, als uns die U11 Mannschaft von Hannover 96 besuchte. Während der Übungsstationen brach das Eis und die Kinder tauschten rege Tipps und Erfahrungen aus und kamen sich so schnell näher.

Das anschließende Freundschaftsspiel war der Höhepunkt der Stunde und unsere Schüler/innen gaben alles um den 96ern ihr Können zu zeigen. Freundschaftlich verabschiedeten sich alle voneinander. Unsere Kinder gingen mit dem Wissen nach Hause, diesen Tag lange in Erinnerung zu behalten.


Freundschaftsspiel. Die Kinder waren in mehrere Gruppen aufgeteilt, damit alle möglichst viel Spielzeit erhielten.


Gruppenbild der U11 mit deren Trainer Sebastian König und der Assistentin der Leitung des Nachwuchsleistungszentrums Mirjana Schütze.


Unsere Schiedsrichterkinder!


Kinder der U11 Mannschaft zusammen mit einigen Schiedsrichterkindern bei der Trikotübergabe. Die Trikots stammen aus dem Bestand der Spielerkinder.



Handpuppen-AG



Aufführung der Theater-AG

Aufführung der Theater AG am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien



Kekshausbasteln mit der 1c und 4b

Die Klassen 1c und 4b haben am 20. Dezember 2011 gemeinsam Kekshäuser „gebastelt“…



Weihnachtsfeier der 2a



Klasse 2a in der Jugendbuchausstellung



Winterbasteln am 25. November



Projekt Energie Sparen!



Die Handpuppen-AG bei der Arbeit



Die Murmelbahn-AG



Die Experimente-AG



Die Technik-AG



Laternenfest am 4. November



Kochen mit den Ricklinger Landfrauen



Die 4b bei der Feuerwehr

Am 4 Oktober war die Klasse 4b zu Besuch bei der Feuerwehrwache 4. Die Kinder hatten die Möglichkeit dem Feuerwehrmann viele Fragen zu stellen. Außerdem wurde die Ausrüstung der Feuerwehr genau unter die Lupe genommen. Frau Hoffmann durfte sogar einen Anzug anziehen. Die Feuerwehrautos und die Rettungswagen konnten von allen Kindern besichtigt werden. Ein Highlight war die Fahrt mit der Drehleiter auf 30m Höhe. Von Oben war sogar das Rathaus zu sehen. Bei super Wetter hat sich die ganze Klasse auf dem Sportplatz der Feuerwehr ausgetobt. Und sogar einen echten Feuerwehreinsatz haben wir miterlebt. Mit Blaulicht und Martinshorn rückten drei Fahrzeuge aus.
Am Schluss schauten wir noch bei einer Brandschutzübung zu, bei der die Flammen einige Meter hoch wurden. Bei der Knallprobe haben wir uns alle die Ohren zugehalten. – Es war ein spannender Tag.



Die Klassen 2a und 2b im Sprengelmuseum

Am 21. September 2011 begaben sich die Klassen 2A und 2B auf die Suche nach dem Museumsgespenst Paula, welches im Sprengelmuseum ihr Unwesen treibt.

Voller Freude, endlich mal auf Gespensterjagd gehen zu dürfen, gingen die Klassen, unter Aufsicht der Klassenlehrer Herr Roth und Frau Jakobi, pünktlich um 8:15 Uhr los.
Der Weg war zwar sehr lang, doch das störte kaum einen Schüler. Vielmehr wuchs die Freude an dem Gedanken, endlich mal einen richtigen Geist sehen zu dürfen.
Am Maschsee – Ufer angekommen, entschied man, eine kleine Pause einzulegen, damit die Schüler frühstücken konnten. Diese diente nicht nur der Stärkung, sondern auch der Beobachtung und Fütterung der Fische, welche im Maschsee beheimatet sind.
Kurz vor 10 Uhr erreichten beide Klassen endlich das ersehnte Gebäude, doch leider hieß es im ersten Moment Geduld üben, was vielen sichtlich schwerfiel. Nichtsdestotrotz hielten alle Schüler tapfer durch und stürmten anschließend das Museum, als dieses pünktlich um 10 Uhr die Türen öffnete.
Freundlich wurden alle Anwesenden von den zuständigen Mitarbeiterinnen empfangen und in die bevorstehende Veranstaltung eingeführt.
Die Schüler lauschten gespannt den Worten der Mitarbeiterinnen, die sie um ihre Hilfe baten.
Jeden Morgen hat Paula, das Museumsgespenst, einfach Gegenstände aus den Gemälden genommen und diese im gesamten Gebäude verstreut.
Ohne groß zu zögern, erklärten sich die Schüler beider Klassen bereit, beim Aufräumen mitzuhelfen.
In kleinen Gruppen gingen die Schüler durch das Museum, begutachteten alle Bilder und versuchten herauszufinden, welchen Gemälden die Gegenstände entnommen sein konnten.
Letztlich fand jede Gruppe ein passendes Kunstwerk und begann dieses grob zu skizzieren. Als Vorlage dienten oft Bilder von Paul Klee, Wassily Kandinsky, Portraits oder Landschaftsbilder.
Nachdem dieses Unterfangen von jedem erfolgreich abgeschlossen wurde, begaben sich alle Gruppen zurück in die Werkstatt.
Nun konnten die Schüler ihrer Kreativität und Phantasie freien Lauf lassen, denn nun mussten sie sich künstlerisch betätigen. Es entstanden viele wunderschöne Bilder, welche in ihrer Art und Weise einzigartig und besonders sind.
Glücklich und zufrieden verließen die Schüler der 2A und 2B das Museum. Zwar haben sie das Gespenst nicht getroffen, doch sie haben eine gute Tat vollbracht, indem sie das Chaos beseitigt haben.

Dokumentation: Julian Nazaruk, Praktikant



Weltkindertag am 20. September



Theater-AG im Johanniter-Heim

Am 8. September 2011 traf sich die Theatergruppe der Grundschule Stammestraße, unter der Leitung von Frau Gerlach und Frau Rüber, pünktlich um 8:15 Uhr vor dem Freizeitheim Ricklingen. Voller Tatendrang und Lust an der Schauspielerei, begaben sich die Anwesenden in den ihnen zugewiesenen Raum, um sich dort auf den heutigen Auftritt im Johanniter-Heim vorbereiten zu können. Die Proben verliefen zwar nicht den Anforderungen entsprechend und sicherlich unter den möglichen Leistungen der Kinder, doch davon ließen sie sich nicht unterkriegen. Vielmehr wurde der Ehrgeiz der Schüler geweckt, es dann, wenn es wichtig wird, um einiges besser zu machen.

Kurz vor 10 Uhr begaben sich alle Beteiligten in das Johanniter-Heim, wo die Jungschauspieler schon sehnlichst erwartet wurden.
Nachdem die letzten Vorbereitungen getroffen und der Text innerlich noch einmal durchgegangen wurde, begann die Show.

Zuerst sangen sie den Zuschauern das „Guten-Morgen-Lied“ vor und trugen anschließend das ABC-Gedicht vor. Diese waren sehr begeistert von den Auftritten und honorierten die Leistungen mit Beifall.
Als nächstes wurde das Gedicht über Herrn Neppich, verfasst von Josef Guggenmos, auf amüsante Art und Weise vorgetragen. Die Senioren erfreuten sich sichtlich an dem schauspielerischen Können der Kinder.
Zum Abschluss präsentierten die Schauspieler das kurze Theaterstück:“ Glück und sonst noch was“. Mit Begeisterung und Gelächter schauten die älteren Herrschaften den Kindern zu.
Die Kinder wurden nicht nur mit kräftigem Applaus belohnt, sondern auch mit Süßigkeiten und Getränken, zehn Euro für die Theaterkasse und mit einem selbstgestrickten Frosch, welcher das Maskottchen der Arbeitsgemeinschaft wurde.
Nach einer kurzen Pause, besprach die Gruppe den Auftritt. Viele Einzelheiten wurden gelobt und als positiv empfunden, jedoch wurde gleichzeitig auch Kritik geübt, welche sicherlich beim nächsten Auftritt beherzigt wird. Anschließend begann die Arbeitsgemeinschaft mit den Arbeiten für die Weihnachtsaufführung. Schon heute kann gesagt werden, dass es eine sehr unterhaltsame Aufführung werden wird!

Dokumentation: Julian Nazaruk, Praktikant



Die 3c in der Getreidemühle Gerden



Die 3a in der Getreidemühle Gerden



Projektwoche des 4. Jahrgangs

In der Woche vom 29. August bis 2. September nahmen alle Kinder des 4. Jahrgangs an einer Projektwoche teil. Alle Kinder durchliefen in Gruppen die Projekte „Solmisation“, „Tai Chi“ und „Singen & Tanzen“.

Am Freitag Nachmittag präsentierten die Kinder zum Abschluss ihre Ergebnisse. Es war super!



Die 3. und 4. Klassen im Figurentheater

Am 22. August waren die 3. und 4. Klassen zum Figurentheater in den Gemeindesaal neben unserer Schule eingeladen.
Zum allerersten Mal zeigte das Ensemble „Die Roten Finger“ ihre neue Inszenierung „Rotschopf und Rosenprinzessin“.

Im Anschluss hatten die Kinder sogar die Möglichkeit mit den beiden Puppenspielern Hendrika Ruthenberg und Bernd Linde über das Stück zu sprechen, Fragen zu stellen und sich die Puppen zeigen zu lassen. Vielen Dank!



Einschulung am 20. August 2011

Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten wir die neuen Schulkinder unserer vier neuen ersten Klassen!



Filmmusikprojekt der 4. Klassen

Im Musikunterricht haben die 4. Klassen in den letzten Schulwochen den Stummfilm „Dick und Doof in Schwierigkeiten“ mit Musikinstrumenten vertont.

Zum Abschluss haben die Kinder sogar eigene Trickfilme „gedreht“.

In diesem Film werden Schlangen lebendig, die die Kinder im Werkunterricht gebastelt haben.

Wer genau hinsieht, kann erkennen, wie die Kinder getrickst haben.

Einen weiteren Film kann man hier betrachten.



Vorsicht Schlangen!

Im Werkunterricht haben die 4. Klassen viele schöne Schlangen gebastelt. Die 4a und 4b haben sogar kleine Trickfilme gedreht, in denen die Schlangen lebendig werden!

Wer genau hinsieht, kann erkennen, wie die Kinder getrickst haben.
Mehr zu den Trickfilmen der 4. Klassen findet man hier.



Verabschiedung von Frau Breves am 1. Juli

Am 1. Juli 2011 nahm die Grundschule Stammestraße nicht nur Abschied von den vierten Klassen und der Turnhalle, sondern auch von der beliebten und geliebten Sportlehrerin Frau Breves.

Die gesamte Schülerschaft, das Kollegium, sowie Freunde und ehemalige Schüler versammelten sich in der Turnhalle, um sich ehrenvoll von der Frau zu verabschieden, die vierzig Jahre lang für den Sportunterricht der Grundschule Stammestraße verantwortlich war.
Die Stimmung in diesem Saal war überwältigend, jedoch auch stetig wechselnd.
Mit viel Liebe, Kraft und Zeit organisierte das Kollegium, unter strenger Geheimhaltung ihres Vorhabens, eine schöne Abschiedsfeier.
Von den Schülern wurde die Lehrerin mit Medaillen ausgezeichnet, wie es sich für eine Spitzensportlerin gehört. Immer wieder wurde dabei ihr Engagement als Grund für die Auszeichnungen genannt. Schnell wurde deutlich, dass die Schülerschaft Frau Breves nicht nur als eine Lehrerin wahrnahm, sondern als jemanden, der die verschiedenen Talente und Fähigkeiten eines jeden einzelnen förderte und der man sich anvertrauen konnte.
In verschiedenen Disziplinen musste Frau Breves ihr sportliches Geschick unter Beweis stellen. Schnell zeigte sich, dass es keine Aufgabe gab, die sie nicht zu meistern wusste.
Im weiteren Verlauf der Feierlichkeiten, brachten die Schüler und Kollegen ihre Dankbarkeit zum Ausdruck, in dem sie Frau Breves beschenkten. So erhielt sie nicht nur Blumen, sondern auch ein Erinnerungsbuch, Lakritze, eine Jahreskarte für den Zoo und ein Dänemark-Puzzle. Man konnte der Sportlehrerin ansehen, dass sie von den Geschenken und der Anerkennung, die ihr jeder im Saal entgegenbrachte, überwältigt war.
Dieses Gefühl sollte jedoch im weiteren Verlauf der Verabschiedung deutlich gesteigert werden.
Zu Ehren von Frau Breves hielt Frau Jacobi eine Lobesrede. In dieser Rede wurden die positiven Eigenschaften, sowie ihre Taten und Bemühungen um die Schule hervorgehoben.
Anschließend begann das Kollegium ein von Herrn Meffert komponiertes Lied zu ehren von Frau Breves zu singen. So wie die Rede, so war auch das Lied voller anerkennender Worte für die Lehrkraft.
Das Kollegium sang kraftvoll die Strophen, während die Schüler laut den Refrain sangen.
Frau Breves war sichtlich zu Tränen gerührt und konnte diese kaum noch verbergen.
Als sich die Feier dem Ende nährte, realisierten die Schüler erst, dass Frau Breves ab dem nächsten Schuljahr nicht mehr den Sportunterricht leiten wird.
Viele Schüler brachen daraufhin in Tränen aus und nur schwer ließen sich diese wieder beruhigen.
Innerhalb kürzester Zeit bildete sich eine Schülermasse um Frau Breves.
Jeder wollte die Gelegenheit nutzen, sich bei ihr zu verabschieden, sich bei ihr zu bedanken und sie zu bitten, doch nicht zu gehen.
Es war ein Augenblick, der deutlich gezeigt hatte, wie sehr die Kinder ihre Sportlehrerin lieben.
Jeder wird Frau Breves und ihren Sportunterricht vermissen.
Zum Dank für die schöne Verabschiedung, erhielt jeder von Frau Breves ein leckeres Eis.

Von Julian Nazaruk, Praktikant an unserer Schule

Einen weiteren Artikel über Christel Breves von unserem Praktikanten Julian Nazaruk finden Sie hier.



Verabschiedung der 4. Klassen am 1. Juli



Kartoffelprojekt der 3a im April, Mai und Juni

An drei Terminen im April, Mai und Juni nahm die Klasse 3a am Kartoffelprojekt auf dem Kampfelder Hof in Hemmingen teil.

Klicken Sie auf ein Bild, um es vergrößert angezeigt zu bekommen. Sie können dann von Bild zu Bild weiter springen. Um auch die Bilder aus dem Mai und Juni so betrachten zu können, gehen Sie weiter nach unten auf dieser Seite und klicken auf das jeweils erste Bild aus der Serie.

Kartoffeln setzen am 12. April…

Kartoffel-Pflege am 17. Mai…

Und die Kartoffelernte am 28. Juni…



Klasse 2a beim Kunstverein



Die 2a zu Gast beim „Karneval der Tiere“

Am 17. Juni war die Klasse 2a eingeladen, die Aufführung des „Karneval der Tiere“ in der Martin-Luther-King-Schule zu besuchen. Vielen Dank an alle Mitspieler aus den 6. Klassen – es hat uns sehr gut gefallen!



3-Generationen Projekt mit der 4a

Drei Generationen und ein gemeinsames Projekt

Am 31. Mai 2011 fand das erste Treffen zwischen den Schülern der Klasse 4A der Grundschule Stammestraße, den zukünftigen Schülern der Grundschule und ihren Betreuern aus der Marienkäfer- und Igelgruppe und den Damen und Herren aus dem St. Monika-Heim statt.
Das gemeinsame Ziel der Beteiligten ist es, sich mit dem Thema „Vulkane“ auseinanderzusetzen.

Pünktlich um 8:15 Uhr begaben sich die Schüler der 4A, gemeinsam mit ihren Betreuern, auf den Weg in den Kindergarten, wo sie freundlich in Empfang genommen wurden.
In der Gartenanlage trafen sich schließlich die drei Generationen zum ersten Mal. Schnell entstand eine angenehme Atmosphäre, die sich positiv auf die spätere Gruppenarbeit auswirkte.
Zu Beginn ließ eine Schülerin der 4A ihren selbstgebastelten Vulkan rumgehen, welchen sie extra für diesen ganz besonderen Anlass gebastelt hatte. Die Kindergartenkinder, die Rentner, aber auch die Schüler waren von diesem Vulkan sehr beeindruckt.
Um weiteres Anschauungsmaterial hatte sich eine Erzieherin gekümmert, die zwei Lavasteine mitgebracht hatte. Jung und Alt waren von diesen Steinen so fasziniert, dass sie am liebsten gleich mit der Arbeit beginnen wollten.

Vier verschiedene Gruppen, bestehend aus Grundschülern, Kindergartenkindern und Rentnern, bauten jeweils einen Vulkan.

Schnell stellte sich heraus, dass jede Gruppe eine andere Arbeitsweise favorisierte.
Eine Gruppe ging durchdacht vor und gestaltete eine Skizze von ihrem Vulkan. Die andere Gruppe formte ein Stück Pappe zu einem Kegel, welchen sie als Grundgerüst für ihren Vulkan benutzte. Die nächste Gruppe knüllte Zeitungen zu kleinen Kugeln zusammen, während die letzte Gruppe aus Kugeln und Streifen einen Vulkan baute.

Voller Tatendrang stürzten sich die Grundschüler in die Arbeit und bemühten sich dabei die Rentner und Kindergartenkinder in den Arbeitsprozess zu integrieren. Die Einen rissen Zeitungen in kleine Stücke, die Anderen knüllten und Andere wiederrum freuten sich, ihre Hände in den Tapetenkleister stecken zu dürfen. Vor allem die älteren Damen und Herren erfreuten sich am Arbeitseifer der Jüngeren und schauten diesen gerne bei der Arbeit zu.

Nicht nur der Vulkan entstand während der Gruppenarbeit, sondern auch nette Gespräche. Man kann sagen, dass sich jeder in seiner Gruppe wohlfühlen konnte.
Leider ließ es sich jedoch nicht vermeiden, dass während der Arbeit nicht nur der Vulkan mit Kleister beschmiert wurde, sondern auch die Kleidung der Kinder.
Von der schweren Arbeit waren einige Schüler der Grundschule Stammestraße so erschöpft, dass sie eine Abkühlung dringend benötigten. So erschien ihnen die Bewässerungsanlage für den Rasen als ein geeignetes Mittel.

Mit ganz viel Spaß und Gelächter rannten die Schüler um die Anlage herum und hofften auf eine schnelle Erfrischung.
Völlig durchnässt, jedoch glücklich, versammelten sich die Grundschüler mit den Senioren und den Kindergartenkindern zusammen in einem Kreis, wo sich jeder von jedem noch einmal verabschieden konnte.

Ein schöner und arbeitsreicher erster Projekttag nahm somit sein Ende und alle Teilnehmer freuen sich schon auf den nächsten Dienstag, wenn sie mit dem Anmalen des Vulkans beginnen können.

Am 7. Juni versammelten sich die Teilnehmer des Projekts zum zweiten Mal in der Kindertagesstätte des St. Monika Heims, um sich weiter mit dem Thema „Vulkane“ befassen zu können.

Als die Schüler der Grundschule Stammestraße den Kindergarten erreichten, wurde schnell deutlich, dass die Nervosität, die beim ersten Treffen bei jedem Teilnehmer vorhanden war, der großen Freude des Wiedersehens wich.
Nach einer netten Begrüßung, begaben sich alle Anwesenden in ihre Gruppen, um gemeinsam mit dem Anmalen des Vulkans beginnen zu können, welchen sie am letzten Dienstag zu bauen begonnen haben.
Jeder griff nach einem Pinsel, tunkte diesen in die verschiedensten Brauntöne und fing an den Vulkan zu bemalen.
Jung und Alt amüsierten sich bei der Arbeit und die Betreuer konnten wieder einmal in glückliche Gesichter blicken. Die Senioren jedoch strahlten die meiste Freude aus.
Das Lächeln auf ihren Gesichtern hatten sie der jugendlichen Vitalität und deren Engagement zu verdanken.

Nach einer gewissen Zeit erstrahlten alle Vulkane in verschiedenen Farbtönen, die nun den realen Vulkanen der Welt sehr nahe kamen.

Für die Kindergartenkinder endete an dieser Stelle der Tag, doch die Senioren luden die Schüler der Grundschule Stammestraße ein, das Altenheim zu besichtigen.
Mit Freude nahmen diese das Angebot an und bekamen so die Möglichkeit, einen Blick in das Leben der Rentner werfen zu können. Die Schüler erfuhren, wie die Zimmer ausgestattet sind, welchen Beschäftigungen die älteren Herrschaften nachgehen können und sie bekamen vermittelt, wie viel Arbeit wirklich hinter der Betreuung eines Rentners steckt.

Während der Besichtigung ergab sich für die Schüler die Möglichkeit, den Pflegern bei der Essensausgabe zu helfen.
Voller Elan brachten sie den Senioren ihr Mittagessen, doch das war ihnen nicht genug. Sie erkannten sehr schnell, dass es einige Rentner gab, die mehr Unterstützung bei alltäglichen Angelegenheiten benötigten als andere.
Aus diesem Anlass erklärten sich die Schüler bereit, den hilfebedürftigen Senioren bei der Verpflegung zu helfen.
Den Anwesenden bot sich ein einmaliger Anblick, welcher von Hilfsbereitschaft, Hingabe und Dankbarkeit geprägt war.
Das Generationenprojekt zeigte nun eine andere Facette.

Die Schüler haben an diesem Tag gelernt, dass Hilfsbereitschaft eines der wichtigsten Tugenden im Leben ist und dass Dankbarkeit und Anerkennung viel mehr wert sind, als materielle Belohnungen.

Dokumentation: Julian Nazaruk, Praktikant GS-Stammestraße



Sport- und Spielfest am 1. Juni 2011



Abschlussfest der Projektwoche am 20. Mai



Projektwoche vom 18. bis 20. Mai 2011

Projekt „Kochen in anderen Ländern“

Projekt „Trommeln“

Projekt „Totempfähle“

Projekt „Experimente mit Sonnenlicht“

Projekt „Spiele aus anderen Ländern“

Projekt „Singen und tanzen“ (1. Jahrgang)

Projekt „Haus Flora“

Projekt „Tanz aus Amerika“



Lauf-Workshop am Deichtor am 12.Mai 2011



Klasse 1b im Zoo am 11. Mai 2011

Vielen Dank an Emilys Mutter für die schönen Fotos!



Klassenfest der 2a am 6. Mai 2011

Und auch Herr Küke hat mal wieder viele schöne Fotos gemacht:



Aktion Putzmunter am 25. März 2011

Am vergangenen Freitag nahmen die Kinder der Grundschule Stammestraße an der Aktion „Hannover ist putz munter“ teil, initiiert von der Abfallwirtschaft Region Hannover (aha).
Bewaffnet mit leuchtend gelben Gummihandschuhen und rosa Müllsäcken machten sich rund 260 Schülerinnen und Schüler auf die Jagt durch den Stadtteil – nach achtlos weggeworfenen Flaschen, Plastik und Verpackungen. Aber auch Fahrradschlösser, ein Portemonnaie und Autoschlüssel landeten in den Säcken der Kinder.
Nach der Aktion erwartete die fleißigen Müllsammler auf dem Pausenhof eine Überraschung: heiße Würstchen und Brötchen, gespendet vom Schulverein.
Sehr erfreut von der Aktion zeigte sich auch Deichgraf Dietrich Raabe und bedankte in einer Ansprache bei den Kindern für die Säuberung des Ricklinger Deichs. Auch Bezirksratsherr Erik Breves war begeistert: “Ihr habt euch wirklich für euren Stadtteil engagiert”.



Fußballturnier am 24. März 2011



Fasching am 7. März 2011



Klasse 4c im Schwimmbad!



Oberbürgermeister Stephan Weil zu Gast

Am 19. Januar besuchte Hannovers Oberbürgermeister Stephan Weil mit einer Delegation unsere frisch sanierte Schule!

Oberbürgermeister Stephan Weil testet eine unserer neuen interaktiven Tafeln


Weiteres zum Besuch von Stephan Weil in unserer Schule auch auf der Internetseite der SPD Ricklingen.



Theateraufführung am 21. Dezember 2010



Das Ensemble Masterok zu Gast am 7.12.10



Märchenaufführung der 4c am 26.11.2010



Winterbasteln am 26. November 2010



Mini-Mathematikum am 25. November 2010



Feuerfest der 2a am 10. Oktober 2010



Weltkindertag am 20. September 2010

Vielen Dank an Frau Ries für die schönen Fotos!!!

Liebe Eltern!
Sollte sich trotz sorgfältiger Prüfung gegen Ihr Einverständnis ein Foto Ihres Kindes eingeschlichen haben, schreiben Sie uns bitte eine Email. Wir werden das betreffende Bild so schnell wie möglich löschen.



Schulfest am 18. September 2010

Liebe Eltern!
Sollte sich trotz sorgfältiger Prüfung gegen Ihr Einverständnis ein Foto Ihres Kindes eingeschlichen haben, schreiben Sie uns bitte eine Email. Wir werden das betreffende Bild so schnell wie möglich löschen.



Projektwoche des 4. Jahrgangs



Klassenfahrt der 3. Klassen August 2010



Die 3a in der Waldstation am 10. August 2010

Liebe Eltern!
Sollte sich trotz sorgfältiger Prüfung gegen Ihr Einverständnis ein Foto Ihres Kindes eingeschlichen haben, schreiben Sie uns bitte eine Email. Wir werden das betreffende Bild so schnell wie möglich löschen.



Klassenfahrt des 3. Jahrgangs Juni 2010



Sport- & Spielfest am 9. Juni 2010



Woll-Projekt der 2a am 18. Mai 2010

Liebe Eltern!
Sollte sich trotz sorgfältiger Prüfung gegen Ihr Einverständnis ein Foto Ihres Kindes eingeschlichen haben, schreiben Sie uns bitte eine Email. Wir werden das betreffende Bild so schnell wie möglich löschen.



Skate@School im Mai 2010

Vielen Dank an Frau Küke für die schönen Fotos!



Klasse 1a im Zoo am 3. Mai 2010

Liebe Eltern!
Sollte sich trotz sorgfältiger Prüfung gegen Ihr Einverständnis ein Foto Ihres Kindes eingeschlichen haben, schreiben Sie uns bitte eine Email. Wir werden das betreffende Bild so schnell wie möglich löschen.



Geocaching am 16. April 2010



Frühlingsbasteln am 9. April 2010


Neuere Beiträge »